Netzwerk
Entwicklung eines Online-Tools für Kinderärtze zur Beurteilung des Risikos eines Metabolischen Syndroms bei Kindern
Zielsetzung
Bereits während ihrer Grundschulzeit leiden viele übergewichtige Kinder an Stoffwechselstörungen, die trotz Vorsorgeuntersuchungen meist unentdeckt bleiben und demzufolge auch nicht behandelt werden. Die Folgen sind immer jüngere Menschen mit Gefäßerkrankungen oder Typ 2 Diabetes mellitus. Als Metabolisches Syndrom wird die Kombination verschiedener Gesundheitsrisiken bezeichnet, die eng miteinander verknüpft sind und gemeinsam das Entstehen von Typ 2 Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Zu diesen Risiken zählen vor allem Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein gestörter Zuckerstoffwechsel. Durch die europäische IDEFICS-Studie (Identification and prevention of Dietary- and lifestyle-induced health EFfects in Children and infantS) liegen Referenzwerte für Kinder im Alter von 2-10 Jahren vor, die insbesondere solche Einflussgrößen umfassen, die für die Diagnose des Metabolischen Syndroms von essentieller Bedeutung sind.
Umsetzung
Um die Nutzung dieser Referenzwerte möglichst praxistauglich zu gestalten, soll mit dem geplanten Vorhaben Kinderärzten ein webbasiertes Online-Tool zur Diagnostik des Metabolischen Syndroms zur Verfügung gestellt werden. Es soll Kinderärzte dabei unterstützen, die bei einer ausführlichen Untersuchung erhobenen Hinweise auf ein mögliches metabolisches Syndrom anwenderfreundlich in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Ziel ist es, möglichst schnell und anschaulich zu einer objektiven Einschätzung der individuellen Gesundheit der Kinder zu kommen und damit schnellstmöglich geeignete präventive Maßnahmen oder Behandlungen einzuleiten.
