Netzwerk
Entwicklung prototypischer Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten von Kindern im Setting Familie
Zielsetzung
Sitzendes Verhalten rückt als eigenständiges Thema neben der Bewegungsförderung zunehmend in das gesundheitswissenschaftliche und gesellschaftliche Interesse. Diverse Forschungsergebnisse zeigen sogar einen gesundheitsriskanten Einfluss langer Sitzzeiten. Insbesondere zur Vorbeugung von Übergewicht bietet jede weniger verbrachte Minute im Sitzen einen Zusatznutzen. Studien zeigen zudem auf, dass lange Sitzzeiten während der Kindheit das Risiko erhöhen, auch als Erwachsener übergewichtig zu sein und zu werden.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Erprobung und Optimierung prototypischer Interventionsmaterialien zur Reduzierung von übermäßigem Sitzen bei Kindern im familiären Setting.
Umsetzung
Hierzu werden nationale und internationale Studien zur Sitzzeitreduzierung von Kindern gesichtet, um Interventionsmethoden und -materialien zu identifizieren. Es werden prototypische Materialien zur Sitzzeitreduzierung von Kindern im familiären Setting entwickelt und ihre Anwendbarkeit in der Zielgruppe getestet. Schließlich werden die Materialien optimiert und über die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. verbreitet.
Aus dem aktuellen Stand der Forschung wurden zur Reduzierung von Sitzzeiten 6- bis 10-jähriger Kinder ein Poster mit Alternativen zu sitzenden Verhaltensweisen, ein Handout zur Vermittlung von Wissen über das gesundheitswissenschaftliche Risiko des Sitzens und mit Tipps für mögliche familiäre Maßnahmen (z. B. Aufstellen von Regeln, Vorbildfunktion der Eltern), ein Verhaltensvertrag zur Reduzierung von Sitzzeiten zwischen Kindern und Eltern sowie ein Selbstbeobachtungsbogen zur Protokollierung und damit Bewusstwerdung familiärer Sitzzeiten abgeleitet.
Die Materialien wurden mit Hilfe leitfadengestützter Interviews mit der Zielgruppe auf ihre Verständlichkeit, Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit überprüft. Insgesamt wurden die Materialien positiv bewertet. Verbesserungspotenziale werden in einer stärkeren Zielgruppenspezifität, einer intensiveren Einbindung der Eltern, der Erweiterung der Zielgruppe auf Kinder bis 12 Jahren sowie einer höheren Praktikabilität gesehen.
In einem Workshop mit der Universität Bielefeld, peb und einer Agentur für Kommunikationsdesign wurde die Idee einer Verzahnung aller entwickelten Materialien in Form eines familiären Spiels mit Wettbewerbscharakter kreiert, die zunächst über eine Microsite und in pdf-Format ausdruckbarer „Spielmaterialien“ über die Aktivitäten von peb zum sitzenden Lebensstil zugänglich gemacht und verbreitet werden sollen.
Downloads
Hier können Sie den Abschlussbericht zum IN FORM Projekt "Entwicklung prototypischer Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten von Kindern im Setting Familie" (PDF-Dokument, 2,3 MB, nicht barrierefrei) herunterladen.