Kreuzworträtsel
Aufgepasst! Das IN FORM Spiel fordert Ihre grauen Zellen - spielen Sie jetzt mit.
Sitz-Check für Familien
Rennpferd, Hüpffrosch oder Faultier? Mit dem Sitz-Check können Sie und Ihre Kinder ihr Sitzverhalten überprüfen.
Das IN FORM Gesundheitsquiz
Wissen Sie wirklich schon alles über Ernährung und Bewegung? Finden Sie es jetzt heraus!
Quiz Rheuma und Gicht
Spielen hilft beim Lernen - testen Sie Ihr Wissen rund ums Essen und den Sport bei Rheuma.
IN FORM entlarvt Ernährungsmythen
Nüsse machen schlau und Kaffee entzieht den Körper Flüssigkeit. Stimmt’s oder stimmt’s nicht?
Fitnesstest - wie fit sind Sie?
Ein gutes Körpergefühl ist wichtig und hilft gesund zu bleiben. Spielen Sie jetzt mit beim IN FORM Fitnesstest.
Lagern Sie richtig im Kühlschrank?
Wo kommt die Milch im Kühlschrank hin? Und wohin gehören die Tomaten? Spielen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen jetzt mit dem IN FORM Kühlschrankspiel!
Saisonaler Einkauf
Bevorzugt aus der Region: Der Saisonkalender des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hilft Ihnen beim saisonalen Einkauf von Obst und Gemüse.
Nachhaltig und gesund essen
Mit nur kleinen Veränderung kann jeder durch sein Essverhalten dazu beitragen, das Klima zu schonen. Wir sagen Ihnen wie.
Die große Verschwendung
Die Kampagne des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft "Zu gut für die Tonne" zeigt, wie die Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann.
Regionale Küche – Vielfalt genießen
Kompass Ausgabe 3/2013 traditionell landwirtschaftliche Produkte Gewinn Küche Rezepte Spitzenköche Saisonal Saison Saisonkalender Region Transportweg Bauern unterstützen Umwelt Bio Alte Sorten Landfrauen Cornelia Poletto
Gemüsebeete für Kids
Mit dem Projekt für Vorschulkinder "Gemüsebeete für Kids" möchte die Edeka Stiftung Mädchen und Jungen an gute Lebensmittel heranführen und ihre Ernährungskompetenz kindgerecht und nachhaltig fördern.
Die GemüseAckerdemie
Die teilnehmenden Kinder ernähren sich gesünder, bewegen sich mehr, steigern ihre Wertschätzung von Nahrungsmitteln und entwickeln ein nachhaltiges Umweltbewusstsein.
Bio kann jeder – Für eine ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Eine bundesweite Informationskampagne für mehr Bioprodukte und nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen.
DGE vergibt erstmals Auszeichnung für nachhaltige Verpflegung
Ab sofort zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Betriebe mit einem Logo für "Nachhaltige Verpflegung" aus.
Lebensmittel wertschätzen
Neue Internetplattform www.lebensmittelwertschätzen.de von Bund und Ländern vernetzt Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung
Jetzt ist Pflanzzeit: Urban Gardening
Ob aus Sehnsucht nach ein wenig "Landleben" oder auf der Suche nach günstigen Quellen für regionales Bio-Gemüse – Stadtgärtnern liegt aus ganz unterschiedlichen Gründen im Trend.
Gütesiegel und was dahinter steckt
EU-Öko-Logo, Gentechnik-frei-Label oder Fairtrade-Siegel - auf Lebensmit-telverpackungen begegnen wir täglich verschiedenen Gütesiegeln. Was sagen uns diese Siegel eigentlich und können wir ihnen vertrauen?
BfR Kinder-Ernährungsstudie gestartet
Nudeln, Würstchen oder Obst - Welche Lebensmittel essen Kinder heutzutage tatsächlich und wie viel?
VeChi-Youth-Studie
Die VeChi-Youth Studie ("Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland") untersucht den Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen.
DEGS-Studie
Mit DEGS erhebt das RKI bundesweit repräsentative Gesundheitsdaten zu den in Deutschland lebenden Erwachsenen.
KIGGS-Studie
KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Nationale Verzehrsstudie II
Was wird in Deutschland gegessen? Sind wir gut versorgt? Antworten liefert die Verzehrsstudie II von 2007.
Präventionsberichte GKV/MDS
Jährliche Berichte über die Leistungen der Krankenkassen und der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungen
BfR-MEAL-Studie
Die BfR-MEAL-Studie ist die erste deutsche Total-Diet-Studie (TDS) und untersucht, was in unserem Essen steckt.
Frühlingszeit - Bewegungszeit
Das Aktiv-Programm "Alter werden in Balance" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) motiviert Menschen ab 65 Jahren mit vielen praktischen Übungsanleitungen zu mehr Bewegung im Alltag.
Mitten im Leben. Bewusst essen, gesund bleiben!
Die Sonderausgabe des Kompass Ernährung widmet sich der 60plus Generation. Haben Sie gute Vorsätze für 2019? Ein gesundes, langes Leben? Mit den richtigen "Zutaten" kann Ihnen das gelingen.
Im Alter IN FORM (Flyer)
Die Geschäftsstelle Im Alter IN FORM bei der BAGSO unterstützt verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten. In diesem Flyer sind sie mit Verweisen auf das Internetportal kurz vorgestellt.
Sport tut gut – Keine Frage des Alters
Unser Körper braucht ein Leben lang Bewegung. Auch bei älteren Menschen kann die richtige Sportart zu einem besseren Körpergefühl und mehr Gesundheit führen. In nur einem Jahr kann so die Muskelkraft verdoppelt und damit Stürzen und Brüchen vorbeugt werden.
Im Alter IN FORM sein
#INFORMsein - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung auf dem Deutschen Seniorentag 2018
Neue Ernährungsinitiative für Senorinnen und Senioren
Das Bundesernährungsministerium unterstützt das Projekt "IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Die Würde älterer Menschen achten
IN FORM unterstützt Projekte rund ums Essen und Bewegen für Ältere. Jetzt hat Bundesministerin Julia Klöckner eine neue Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren ins Leben gerufen: Unter anderem sollen Vernetzungsstellen für die Seniorenernährung in den Ländern eingerichtet werden.
"Nicht nur reden, sondern mit Beispielen überzeugen!"
Die IN FORM Redaktion sprach mit Frau Prof. Dr. Ursula Lehr über Lebensqualität und die Chancen für ein Älterwerden bei größtmöglicher Gesundheit.
"Es liegt an uns Älteren selbst, wie wir das Leben erleben"
Als neuer BAGSO-Vorsitzender ist Franz Müntefering Ende 2015 angetreten mit dem Ziel, "sich einzumischen und mitzumischen". Auf IN FORM erläutert er die Schwerpunkte seiner Arbeit.
Gesund und aktiv ins Alter
Ernährung, Gesundheit, Ältere, Senioren, Essen, Trinken, Lebensqualität, Vorbeugung, gesund, aktiv, Alter, Gewicht, Muskelabbau, Energiebedarf, Body-Mass-Index, BMI, Ernährungs-Check, Ernährungsempfehlungen, Getränke, Wasser, Ernährungspyramide, Trinkplan, Lebensmittelempfehlungen, Ballaststoffe, Probiotika, Nahrungsergänzungsmitel, Untergewicht, Krankheiten, Rezepte
Wettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune"
BZgA und PKV zeichnen neun Kommunen für vorbildliche Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung im Alter aus.
Aktiv den Tag genießen!
Spaziergänge, Rad fahren, Schwimmen oder Tanzen sind Aktivitäten, die Spaß machen und nebenbei gesund erhalten.
Bewegung als Schlüssel für gesundes Altern
Bereits 2030 wird jeder dritte Bundesbürger älter als 60 Jahre sein. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung.
Essen ist Genuss – ein Stück Lebensfreude
Eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung ist eine gute Basis, das Leben im Alter zu genießen.
Gesund essen im Alter
Mehr Lebensqualität durch eine ausgewogene Ernährung
IN FORM-Projekte
Folgende IN FORM Projekte motivieren speziell ältere Menschen, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun.
Die IN FORM MitMachBox
Die Box vermittelt nicht nur Wissen, sondern macht gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag erlebbar.
Ernährung bei Schichtarbeit
Arbeiten, wenn andere schlafen: Das bedeutet, dass beim Essen einiges anders ist.
Fit durch den Berufsalltag
IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung auf der BGMpro in Leipzig.
Arbeitsplatz Bewegungsplatz - Sport im Betrieb
Betriebssport bietet viele Möglichkeiten, mit Kollegen und Kolleginnen nach Feierabend die Freizeit sportlich zu gestalten. Der Deutsche Betriebssportverband informiert über die Möglichkeiten.
Fitness am Arbeitsplatz
Prof. Ingo Froböse und IN FORM geben Tipps für einen gesunden Büroalltag – und sagen was Unternehmen dazu beitragen können.
Mit Bewegung gegen Rückenschmerzen
Rückenbeschwerden gehören zu den häufigsten Berufsunfähigkeitsgründen in Deutschland. Prof. Dr. Klaus Pfeifer von der Universität Erlangen beantwortet die wichtigsten Fragen.
Dr. Rainer Wild-Preis 2018 für Job&Fit
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE e.V.) ist am 7. März 2018 für ihre JOB&FIT-Zertifizierung mit dem Dr. Rainer Wild-Preis 2018 ausgezeichnet worden.
IN FORM auf der A+A 2017
Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung präsentierte sich auf der internationalen Messe für sicheres und gesundes Arbeiten in Düsseldorf.
Gesunde Belegschaft: In sechs Schritten zum Erfolg
So schaffen Sie in Ihrem Unternehmen die richtigen Strukturen für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement.
IN FORM Unternehmens-Check "Gesundheit"
Gesundheit, betriebliche Gesundheitsförderung, Betrieb, Unternehmen, IN FORM Unternehmens-Check, Betriebsverpflegung, Ernährung, Ernährungsinformationen, Getränk, Kantine, Pausenraum, Verpflegungsangebot, Qualitätssicherung, Ergonomie, Bewegung, höhenverstellbare Schreibtische, Stehpulte, bewegte Pause, Betriebssportangebot, Betriebssport, Stressbewältigung, gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und Suchtprävention, Entspannung, psychische Widerstandsfähigkeit, Erreichbarkeitserfordernis, Suchtmittelmissbrauch, Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Präventionsfragen, Prävention
DGE Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung
DGE Qualitätsstandard, Betrieb, Betriebsverpflegung, IN FORM, JOB&FIT, gesund, Ernährung, Arbeitsplatz, Verpflegung, Engagement, Menü, Kantine, Alltag, DGE, Lebensmittel, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Speisen, Betriebsrestaurant, BMEL, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden, BGF, Gesundheitsförderung, Maßnahmen, Stress, Arbeitsschutz, Essverhalten, adipös, Krankheiten, Mittagsverpflegung, Zwischenverpflegung, Sport, Bewegung, Kohlenhydrate, Konzentration, Lebensmittel, Übergewicht, Energie, Aktivität, Körper, körperlich, Getränke, Arbeitgeber, Ziele, Essen, Trinken, Nährstoffe, Lebensmittelpyramide, Getreide, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Salat, Milch, Milchprodukte, Fleisch, Eier, Wurst, Fisch, Öl, Fett, Getränke, Rohkost, Convenience, ökologisch, ökonomisch, Speisenplanung, Essgewohnheiten, Speisenplan, Kräuter, Jodsalz, Zucker, Warmhaltezeit, Temperatur, Aussehen, Geschmack, Konsistenz, Proteine, Ballaststoffe, Prävention, Verhältnis, Verhalten, direkter Kontakt, Qualifikationen, Qualität, Hygiene, Desinfektion, Reinigung, Kennzeichnung, Lebensmittelinformations-Verordnung, Allergenkennzeichnung, Brennwert, Stärke, Personal, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft, Ökologie, Zertifizierung
Arbeitszeit – Essenszeit
Richtig essen am Arbeitsplatz – dazu gehören neben einer vollwertigen Ernährung in der Mittagspause auch geeignete Zwischenmahlzeiten und Getränke.
Studien zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Hier finden Sie Fachvorträge und Materialien führender Expertinnen und Experten aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
IN FORM-Projekte
IN FORM unterstützt Projekte, die sich für die Gesundheit der Menschen im Betrieb engagieren.
Good Practice im Unternehmen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung wird in vielen Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt.
Weiterführende Links zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Sie suchen weitere Informationen? Hier finden Sie die Akteure im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Wegweiser für die Gesundheit in Unternehmen
Holen Sie sich fachliche Unterstützung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Hier die wichtigsten Akteure im Überblick.
Argumente für Betriebliche Gesundheitsförderung
IN FORM zeigt Ihnen, wie Unternehmen mit Ernährungs- und Bewegungsmaßnahmen zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter beitragen können.
Bewegung am Arbeitsplatz
Die Deutschen bewegen sich zu wenig. Von einer gezielten Bewegungsförderung im Job profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
DGE-Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS)
Erste Ergebnisse
Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)
Mehr Qualität beim Essen in Kita und Schule: Das NQZ koordiniert und bündelt bestehende Maßnahmen und Initiativen rund um gutes Schul- und Kitaessen.
Forum Schulcatering 2017
370 Fachleute diskutieren über Schulessen 4.0. Zukünftig soll frisches, freches und veganes Essen zur nachhaltigen Mensa führen.
Was kostet ein Essen in der Schule?
Die "Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS-Studie)" soll für Transparenz bei den Kosten des Schulessens sorgen.
Verpflegungskonzepte in Schulen
Grundlagen und Planungseckdaten für die Küchenplanung Planung, Schule, Küche, Kochen, Schulverpflegung, Schule, Essen
Verpflegung in Kindertageseinrichtungen
Ergebnisse einer bundesweiten Studie, Untersuchung, Befragung, Erzieherin, Erzieher, Deutschland, Betreuung, Ganztags, Mittagessen, Kita
Verpflegung in Schulen
Ergebnisse einer bundesweiten Studie, Schulessen, Verbreitung, Ganztagsschule, Oberstufe, Grundschulen, Qualität
Bundesministerin Julia Klöckner eröffnet in Polch die Tage der Schulverpflegung 2018
"Vielfalt schmecken und entdecken" - bei den Aktionstagen steht auch diesmal wieder bundesweit die kulturelle und kulinarische Vielfalt an Schulen im Mittelpunkt.
Das NQZ – jetzt auch online präsent
Mit dem neuen Internetauftritt gibt das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) einen Überblick über die aktuelle Verpflegungssituation.
Forum Schulcatering 2018
Das 8. Internorga-Forum Schulcatering in Hamburg bot einen guten Überblick über die aktuellen Themen rund um die Verpflegung in Kitas und Schulen.
"Lernen mit und beim Essen und Trinken"
Dr. Anke Oepping, Leiterin des Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), sprach mit der IN FORM Redaktion über die Bedeutung von Ernährungsbildung und gesundem Schulessen für Kinder und Jugendliche.
Wie gut ist das Schulessen in Deutschland?
Diese und weitere Fragen beantwortet Professorin Ulrike Arens-Azevedo, Leiterin der bislang größten Studie zur Schulverpflegung.
Interkulturelle Schulverpflegung - eine Chance für alle
Professorin Elisabeth Leicht-Eckardt erläutert die wichtigsten Voraussetzungen dafür und verrät ihre Vision für das Jahr 2030.
IN FORM Projekte der Vernetzungsstellen
Zur Förderung der Kita- und Schulverpflegung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen von IN FORM Projekte in den einzelnen Bundesländern.
Gut versorgt in Kita und Schule
Lesen Sie in Ausgabe 1/2016 von "Kompass Ernährung", wie Sie sich am besten für ein gesundes Essen in Kita und Schule einsetzen können.
Bundeskongress Schulverpflegung
Die Bundesminister Klöckner und Spahn warben anlässlich der Vorstellung der Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung für flächendeckende DGE-Qualitätsstandards.
Schulverpflegung: Best Practice am John-Lennon-Gymnasium
Bundesminister Christian Schmidt stellt das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) vor.
Erste bundesweite Tage der Kitaverpflegung
Los geht´s in Baden-Württemberg am 19. April mit Fachvorträgen, Workshops und Seminaren rund ums gesunde Essen in Kitas. Organisatoren sind die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung. Bis November folgen neun weitere Bundesländer.
Aufgaben und Ziele der Vernetzungsstellen Schulverpflegung (VNS)
Schulen sind heute ein wichtiger Lebensraum für Kinder. Ein qualitativ hochwertiges Essen sollte selbstverständlich werden.
DGE-App "Mein Ess-Coach"
Mit der DGE-App können Ernährungsfachkräfte ihre Klienten flexibel online beraten, unabhängig von Ort und Termin.
Apps für die junge Familie
Die App-Trilogie für Schwangere und junge Familien bietet kompaktes Wissen zu einer gesunden Lebensweise.
Wissenschaftliche Expertise für unterwegs
Die Stellungnahmen-App des BfR erleichtert Recherchen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz
Apps im Alltag – das sollten Sie beachten
Das Angebot an Anwendungen für alle Arten von Smartphones ist nahezu grenzenlos. Weit vorn: Apps rund um die Gesundheit liegen stark im Trend.
Apps rund ums Essen und Trinken
IN FORM präsentiert Ihnen gemeinsam mit der DGE und dem BZfE die besten Apps rund um die gesunde Ernährung.
Bewegungs-Apps im Praxistest
IN FORM präsentiert Ihnen gemeinsam mit dem DOSB und der Deutschen Sportjugend empfehlenswerte Apps rund um Sport und Fitness.
Alternativen zum scheinbar gesunden Sportriegel
Sportriegel sind für Freizeitsportler entbehrlich. Sie sind praktisch, aber gleichen oft eher Süßigkeiten anstatt gesunden Fitmachern.
Sportgetränke – von flüssig bis überflüssig
Sportler sollten ganz besonders auf ausreichendes und „richtiges“ Trinken achten. Lesen Sie mehr über sinnvolle Sportgetränke!
Sporternährung im Alltag
Was muss ich essen, um fit zu bleiben? Sind Sportprodukte sinnvoll? Worauf es bei der Ernährung im Alltag ankommt...
Ernährungstipps für Training und Freizeit
Hier kommt es auf Leistung an. Gut, wenn Sie richtig vorbereitet sind und Ihnen die Ernährung die notwendige Energie liefert!
Sporternährung – was Sie wissen sollten
Muss ich mich anderes ernähren, wenn ich trainiere? Erfahren Sie mehr über Sporternährung im Alltag, Training und Wettkampf.
Besser trinken - Ausreichende Wasserzufuhr als Erfolgsgeheimnis
Wasser ist eines der besten Sportgetränke – wenn die Mineralstoffe stimmen. Und was ist mit Säften, Saftschorle, Cola & Co.?
Wandern: Freizeitspaß für Alt und Jung
Die Sportart Wandern ist für alle Altersgruppen attraktiv und zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland.
Trendsport aus Brasilien: Capoeira
Brasilien mal ohne (Fuß)-Ball. Capoeira heisst die brasilianische Mischung aus Akrobatik, Kampfkunst, Musik und Tanz, die auch hierzulande immer populärer wird.
Ultimate Frisbee
Lassen Sie die Frisbee fliegen – und haben Sie Spaß im Team beim rasanten Ultimate Frisbee.
Klettern
Hoch hinaus geht es beim Klettern. Doch keine Sorge: Sie sind bei diesem vielseitigen Sport gut gesichert!
Outdoor Fitness
Warum in der Halle schwitzen? Zum Outdoor Fitness zählt eine Vielfalt an Übungen und Sport an der frischen Luft – egal bei welchem Wetter.
Ski-Gymnastik – Training für den Urlaub
Winterurlaub und Skifahren gehören für Sie einfach zusammen? Dann sollten Sie spätestens zwei Monate vor dem Urlaub mit der sportlichen Vorbereitung beginnen.
Schwimmen
Schwimmen ist mehr als Kachelzählen. Der Sport hält gelenkschonend fit und ist für fast jeden geeignet.
Reiten
Pferdesport ist was fürs Herz und die Seele – es trainiert den Kreislauf, verbessert die Haltung und entspannt.
Radsport
Radfahren ist Sport und bequeme Fortbewegung in einem – und hält Sie fit! Wichtig: Auf das passende Rad kommt es hier an.
Laufen
Laufen ist die wohl „natürlichste“ Sportart des Menschen – und trainiert effektiv die Ausdauer!
Badminton
Federball, Badminton oder Speedminton – das Spieltempo bestimmen Sie! Hier kommt es auf Schnelligkeit und Koordination an.
Slacken
Balancieren auf einem Seil – das machen mittlerweile nicht nur Artisten im Zirkus, sondern immer mehr Freizeitsportler.