Wissen
3. BZfE-Forum: Mehr oder weniger?!
Gesunder Lebensstil für alle – dieses Ziel können Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nur gemeinsam erreichen. Ansätze aus Forschung und Praxis gab es beim 3. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im Rahmen der Bonner Ernährungstage #berta19.

Mehr Gemüse, weniger Fleisch? Gesetzliche Maßnahmen oder Einsicht durch mehr (Ernährungs-)bildung? Oder vielleicht doch das „Anstupsen“ der gesünderen Wahl im Sinne von Nudging? Beim diesjährigen BZfE-Forum drehte sich alles um die Frage: Wie lassen sich Menschen zu einem Lebensstil motivieren, durch den sie gesund alt werden können? Insgesamt zirka 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen dazu am 5. September zum 3. BZfE-Forum in Bonn zusammen.
Folgende Aspekte standen im Mittelpunkt:
- Eines dieser Mittel ist die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Wie sehen Lebensmittel von morgen aus, die Genuss und Gesundheit miteinander verbinden?
- Food-Trends: Clean-Eating, Paleo, Foodporn - kommen jetzt die "Klimaterier"?
- Nutri-Score, Schlüsselloch oder ausführliche Infos durch das MRI-Modell? Wie sollen Lebensmittel gekennzeichnet sein, damit Verbraucherinnen und Verbraucher leichter die gesündere Wahl treffen können.
- Mehr kreative Ansätze! Welche Chancen stecken in modernen Public-Health-Maßnahmen?
- Mehr Gemüse in die erste Reihe! Was können wir von anderen Ländern in Sachen Nudging lernen?
- Prävention am Arbeitsplatz ist mehr als ein Obstkorb – welche Chancen bietet die Betriebliche Gesundheitsförderung?
Einen spannenden Abschluss bildete der "Bonner Ernährungstalk". Hier diskutierten Expertinnen und Experten unter der Überschrift "Lebensstiländerung – Was ist der beste Weg?" mit dem Publikum.
#berta19
Das BZfE-Forum fand am 5. September 2019 in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg im Rahmen der "Bonner Ernährungstage #berta19" statt, die das BZfE bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) veranstaltete. Die DGE hielt zuvor am 3./4. September ihre Arbeitstagung "Ernährungsberatung im digitalen Zeitalter" ab.
Hinweis
Mit dem Hashtag #berta19 finden Sie auf Twitter weitere spannende Beiträge zum Thema.
Sonderausstellung Ernährungsforschung
Begleitet wurden die Bonner Ernährungstage durch eine Sonderausstellung zu Forschungsvorhaben, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden. Passend zu den Themen der Ernährungstage spannte sich das Spektrum von einer ausreichenden Nährstoffversorgung über die Reformulierung von Lebensmitteln zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in der Ernährung bis hin zur Änderung des Ernährungsverhaltens.