Wissen
Forsa-Umfrage Ernährungsbildung
Ergebnisse der Forsa-Umfrage zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten in Schulen

Datenbasis: 1.003 Eltern mit schulpflichtigen Kindern von 6 bis 15 Jahren
Erhebungszeitraum: 3. bis 12. September 2012
Essensangebote, z.B. Mittagessen in der Schule?
In etwa bei drei Viertel (76 %) der Eltern mit schulpflichtigen Kindern von 6 bis 15 Jahren gibt es bei ihrem Kind in der Schule Essensangebote, z.B. Mittagessen. Hingegen trifft dies bei etwa einem Viertel (22 %) der befragten Eltern nicht zu. Insbesondere befragte Eltern aus Ostdeutschland geben an, dass es für ihr Kind in der Schule Essensangebote gibt.
Es gibt bei ihrem Kind in der Schule Essensangebote, z. B. Mittagessen | ||
Ja % | Nein % | |
Insgesamt *) | 76 | 22 |
Ost | 93 | 3 |
West | 72 | 26 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“
Inanspruchnahme dieses Angebotes? *)
53 Prozent der befragten Eltern, für deren Kind es ein Essensangebot in der Schule gibt, geben an, dass ihr Kind dieses Essensangebot in Anspruch nimmt. 44 Prozent der befragten Eltern sagen, dass dieses Angebot von ihrem Kind nicht in Anspruch genommen wird. In Ostdeutschland wird das Essensangebot häufiger in Anspruch genommen als in Westdeutschland.
Ihr Kind nimmt dieses Essensangebot in Anspruch? | Ja % | Nein % |
Insgesamt **) | 53 | 44 |
Ost | 74 | 25 |
West | 48 | 4 |
*) Basis: Eltern, für deren Kind es ein Essensangebot in der Schule gibt
**) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“ bzw. „nein, nicht mehr bzw. früher daran teilgenommen“
Meinungen zum Einfluss verschiedener Faktoren auf eine gesunde Ernährung von Schulkindern (I)
Die Eltern wurden danach gefragt, was ihrer Meinung nach einen sehr großen, großen, weniger großen oder keinen Einfluss auf eine gesunde Ernährung von Schulkindern hat. Am häufigsten (72 %) meinen die befragten Eltern, dass das eigene Elternhaus einen sehr großen Einfluss auf die gesunde Ernährung von Schulkindern hat. 22 Prozent meinen, dass Medien, z. B. durch Werbung einen sehr großen Einfluss darauf haben, 15 Prozent nennen den Freundeskreis der Kinder. 13 Prozent sind der Meinung, dass die Schule bzw. das Essen in der Schule einen sehr großen Einfluss auf die gesunde Ernährung von Schulkindern hat. Von 7 Prozent werden noch Geschwister und von 4 Prozent Essen außer Haus, z. B. im Restaurant als Faktoren mit einem sehr großen Einfluss auf die gesunde Ernährung genannt.
Es meinen, dass einen sehr großen Einfluss auf gesunde Ernährung von Schulkindern hat/haben | Insgesamt % | Ost % | West % | Männer % | Frauen % |
das eigene Elternhaus | 72 | 76 | 72 | 70 | 75 |
Medien, z. B. durch Werbung | 22 | 30 | 21 | 19 | 25 |
Geschwister *) | 17 | 25 | 16 | 17 | 17 |
der Freundeskreis der Kinder | 15 | 16 | 15 | 13 | 17 |
die Schule bzw. das Essen in der Schule | 13 | 16 | 12 | 13 | 13 |
Essen außer Haus, z. B. im Restaurant | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 |
*) Basis: Eltern mit mehreren Kindern im schulpflichtigen Alter
Einschätzungen zur Qualität der Essensverpflegung in der Schule (Eltern) *)
Die große Mehrheit der befragten Eltern schätzt die Qualität der Essensverpflegung in der Schule ihres Kindes als sehr gut (12 %) bzw. gut (48 %) ein. 21 Prozent hingegen schätzen die Qualität als weniger gut, 6 Prozent sogar als eher schlecht ein.
Es schätzen die Qualität der Essensverpflegung in der Schule ihres Kindes ein als | sehr gut % | gut % | weniger gut % | eher schlecht % |
Insgesamt **) | 12 | 48 | 21 | 6 |
Ost | 10 | 54 | 22 | 8 |
West | 13 | 46 | 20 | 5 |
Männer | 11 | 49 | 18 | 6 |
Frauen | 13 | 47 | 23 | 6 |
*) Basis: Eltern, für deren Kind es ein Essensangebot in der Schule gibt
**) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“
Einschätzungen zur Qualität der Essensverpflegung in der Schule (Kinder) *)
Im Anschluss wurden die Eltern darum gebeten anzugeben, wie ihr Kind die Qualität der Essensverpflegung in der Schule beurteilt. Auch die große Mehrheit der Kinder schätzt die Qualität der Essensverpflegung in ihrer Schule als sehr gut (12 %) bzw. gut (56 %) ein. 24 Prozent hingegen schätzen die Qualität als weniger gut, 5 Prozent sogar als eher schlecht ein.
Es schätzen die Qualität der Essensverpflegung in ihrer Schule ein als | sehr gut % | gut % | weniger gut % | eher schlecht % |
Insgesamt **) | 12 | 56 | 24 | 5 |
Ost | 13 | 58 | 26 | 2 |
West | 11 | 55 | 23 | 6 |
Männer | 12 | 55 | 23 | 6 |
Frauen | 11 | 56 | 24 | 4 |
*) Basis: Eltern, deren Kind das Essensangebot in Anspruch nimmt
**) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“
Einschätzungen zum Sport- und Bewegungsangebot in der Schule
Das Sport- und Bewegungsangebot an der Schule ihres Kindes schätzen 22 Prozent der Eltern als sehr gut und weitere 47 Prozent als gut ein. 21 Prozent hingegen schätzen Bewegungsangebot als weniger gut, 7 Prozent sogar als eher schlecht ein.
Es schätzen das Bewegungsangebot in der Schule ihres Kindes alles in allem ein als | sehr gut % | gut % | weniger gut % | eher schlecht % |
Insgesamt *) | 22 | 47 | 21 | 7 |
Ost | 26 | 49 | 11 | 8 |
West | 21 | 46 | 23 | 6 |
Männer | 18 | 47 | 24 | 6 |
Frauen | 25 | 47 | 19 | 7 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = „weiß nicht“
Meinungen zu Maßnahmen zur Entwicklung eines gesünderen Lebensstils von Schulkindern
Den Eltern wurden verschiedene Maßnahmen mit der Bitte vorgelesen, anzugeben, ob sie die jeweilige Maßnahme für sehr geeignet, geeignet, weniger geeignet oder für nicht geeignet halten, damit Schulkinder lernen, einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln. 63 Prozent der befragten Eltern halten Bewegungs- und Sportangebote dafür für sehr geeignet. In etwa die Hälfte der befragten Eltern halten eine gesunde Schulverpflegung (48 %) sowie praktische Kurse zur Ernährung, wie z. B. Kochkurse in der Schule (45 %) für sehr geeignet, damit Schulkinder lernen, einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln. Weitere 35 Prozent meinen, dass dafür eine Wissensvermittlung über Ernährung und Bewegung im Unterricht sehr geeignet ist. Lediglich 13 Prozent der befragten Eltern sind der Meinung, dass dafür auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene mediale Angebote, z. B. Fernsehsendungen oder Internetseiten zum Thema Ernährung und Bewegung sehr geeignet sind.
Es meinen, dass folgende Maßnahme sehr geeignet ist | Insgesamt % | Ost % | West % | Männer % | Frauen % |
Bewegungs- und Sportangebote | 63 | 70 | 62 | 61 | 65 |
Gesunde Schulverpflegung | 48 | 53 | 47 | 42 | 54 |
Praktische Kurse zur Ernährung, wie z. B. Kochkurse in der Schule | 45 | 47 | 44 | 35 | 53 |
Wissensvermittlung über Ernährung und Bewegung im Unterricht | 35 | 39 | 34 | 31 | 38 |
Auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene mediale Angebote, z. B. Fernsehsendungen oder Internetseiten zum Thema Ernährung und Bewegung | 13 | 12 | 13 | 12 | 14 |
Meinungen zu Maßnahmen zur Entwicklung eines gesünderen Lebensstils von Schulkindern (II) *)
Es halten zur Entwicklung eines gesünderen Lebensstils von Schulkindern für | sehr geeignet % | geeignet % | weniger geeignet % | nicht geeignet % |
Bewegungs- und Sportangebote | 63 | 33 | 2 | |
Gesunde Schulverpflegung | 48 | 44 | 6 | 1 |
Praktische Kurse zur Ernährung, wie z. B. Kochkurse in der Schule | 45 | 39 | 13 | 2 |
Wissensvermittlung über Ernährung und Bewegung im Unterricht | 35 | 52 | 10 | 1 |
Auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene mediale Angebote, z. B. Fernsehsendungen oder Internetseiten zum Thema Ernährung und Bewegung | 13 | 35 | 40 | 9 |