Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bewusstes Essen wird zum Megatrend Ernährung

Der aktuelle Trendreport Ernährung 2022 gibt Einblick in die Welt des Essens. Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung Nutrition Hub hat sich erstmals für die dritte Auflage des Reports mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen.

Vier Gläser mit bunten Salaten auf einer Holzplatte
Bild: Lumixera/stock.adobe.com

"Gemeinsam konnten wir mehr als 100 namhafte Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk gewinnen und zu relevanten Trends befragen", so Initiatorin Dr. Simone Frey, Gründerin des Nutrition Hub. Das Netzwerk Nutrition Hub (zu deutsch etwa Ernährungs-Knotenpunkt) versteht sich als wegweisende Wissensplattform für Zukunftsthemen der Ernährung.

Aus den Angaben der Expertinnen und Experten des Netzwerks ergaben sich folgende Trend-Themen rund um die Ernährung:

  1. Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung
  2. Vegane und pflanzenbasierte Ernährung
  3. Digitale Ernährungsberatung in Therapie und Prävention
  4. Bewusstsein für gesunde Ernährung
  5. Personalisierte Ernährung und Biohacking
  6. Convenience Food und gesundes Essen to go
  7. Ernährung für den Darm und Probiotika
  8. Ernährungsmythen und falsche Ernährungsinformationen
  9. Betriebliche Gesundheitsförderung
  10. Ernährungsbildung in Kita und Schule

Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung

71 Prozent der befragten Ernährungsprofis sehen in der klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung die wichtigste und unumkehrbare Entwicklung dieser Dekade. Die Bedeutung des Themas macht sich vor allem in drei Bereichen bemerkbar: Zum ersten steigt die Zahl der wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekte zu diesem Komplex stark an. Zum Zweiten bewerten die Verbraucherinnen und Verbraucher heute bei Ernährungsentscheidungen die Aspekte Regionalität und Nachhaltigkeit höher als die Gesundheit. Drittens findet in der Gemeinschaftsverpflegung ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit statt.

Vegane und pflanzenbasierte Ernährung

49 Prozent der für den Trendreport befragten Fachleute beobachten, dass die Nachfrage nach veganer und pflanzenbasierter Ernährung stark zunimmt – Rang zwei auf der Liste der wichtigsten Trends 2022. Immer mehr Menschen – darunter auch viele Verantwortliche in Groß- und Schulküchen sowie Mensen – entscheiden sich für pflanzenbasiertes Essen. Laut Dr. Robert Schaller, dem Leiter des Referats Ernährungswissenschaft und Ernährungsforschung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sind die sich daraus ergebenden ernährungsphysiologischen Konsequenzen mittlerweile ein wichtiges Forschungsfeld.

Digitale Ernährungsberatung in Therapie und Prävention

Die Zunahme der digitalen Angebote in der ernährungspräventiven und ernährungstherapeutischen Beratung nannten 30 Prozent der für den Trendreport befragten Ernährungsprofis. Beschleunigt wird diese Entwicklung von der Corona-Pandemie, die viele Menschen aufgeschlossener gegenüber digitalen Lösungen gemacht hat. Zahlreiche Fachleute nutzen bei der Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten Apps, etwa um Nährwertprofile zu erfassen oder das Erlernen eines neuen Verhaltens zu unterstützen.

Neben diesen TOP 3 wird auch ein Boom bei gesundem Essen-to-go ausgemacht. Nicht zuletzt wegen der gestiegenen Nachfrage durch die Pandemie. Im Trend steht auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensmittel. Andererseits belegt der Trendreport erneut eine Entwicklung, die die Expertinnen und Experten umkehren möchten: Ernährungsmythen und falsche Informationen im Netz verunsichern immer mehr Menschen.

Was unterscheidet diese Trendanalyse von üblichen Umfragen?

Die Frage ist, was diese Trendanalyse unterscheidet von üblichen Umfragen. Im Trendreport Ernährung kommen ausschließlich Fachleute zu Wort. Expertinnen und Experten, deren teils jahrzehntelange Erfahrung hier zusammengefasst wird.

"Influencer in den Bereichen Ernährung und Gesundheit erreichen viele Millionen Follower. Deshalb ist für uns ist die Sache klar: Unsere Profis in Sachen Ernährung müssen zu Wort kommen", erläutert Dr. Simone Frey.

Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt ist, ergänzt: "In unserem Report setzen wir auf ‚Expert Listening‘ statt ‚Social Listening‘. Was beobachten die Fachleute? Welche Schwerpunkte identifizieren sie? Welche Handlungsoptionen zeigen sie mit dem Blick Richtung Zukunft auf?"

Hintergrund: Datenerhebung für den Trendreport Ernährung 2022

Im Zeitraum vom 27. Oktober bis 12. November 2021 wurden Ernährungsexpertinnen und -experten aus den Netzwerken des Nutrition Hub und des BZfE zum Trendreport Ernährung 2022 befragt. Mit Hilfe von offenen und halboffenen Fragen eines Online-Fragebogens wurden Entwicklungen im Ernährungssektor ermittelt, die in der täglichen Arbeit wahrgenommen werden.
Die Antworten wurden nach Häufigkeit gewichtet und ausgewertet. An der Befragung nahmen 107 Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen des Ernährungssektors teil. Alle teilnehmenden Expertinnen und Experten haben der Veröffentlichung ihrer Zitate zugestimmt.

Das Netzwerk Nutrition Hub

Nutrition Hub ist Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährungsexpertinnen und -experten. Das Netzwerk bringt Wissenschaft, Start-up-Szene sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus der Industrie zusammen, um die Zukunft der Ernährung wissenschafts- und technologiegetrieben zu gestalten. Die Ökotrophologin Simone K. Frey hat Nutrition Hub gegründet. Über ihr einflussreiches Netzwerk erreicht sie mit Nutrition Hub über 20.000 Fachleute und unterstützt mit ihrem Team von Ernährungsexpertinnen und -experten Organisationen, um gesunde und nachhaltige Ernährungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Links

Einen ausführlichen Bericht sowie den Trendreport Ernährung 2022 zum Herunterladen als PDF-Datei finden Sie im Internetangebot des Nutrition Hub