Wissen
IN FORM im Job
#INFORMsein - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung präsentierte sich auf der internationalen Messe für sicheres und gesundes Arbeiten in Düsseldorf. Die A+A 2019 ist das weltgrößte Forum für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Im Fokus des Messeauftritts standen die Themen Ernährung und Bewegung als Teile der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Denn: Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Ressource darstellt und sich Präventionsmaßnahmen rechnen.
IN FORM bot nützliche Informationen und ganz praktische Tipps, mit denen es leichter wird, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren und sich ausgewogen zu ernähren. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt "JOB&FIT – Mit Genuss zum Erfolg!". Es gibt Hinweise, wie die Ernährung im Betriebsrestaurant oder am Arbeitsplatz verbessert werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berieten interessierte Messegäste zu Umstellungsfragen und gaben praktische Tipps. Die IN FORM Geschäftsstelle, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche/Westdeutsche Betriebssportverband (DBSV, WBSV) informierten über Prävention durch Bewegungsangebote und gaben Hilfestellung bei der Implementierung.
Geschmackserlebnisse versprachen die regelmäßigen Programmpunkte auf der Aktionsfläche, in denen BIOSpitzenkoch Dr. Harald Hoppe köstliche Smoothies, einfache Teeküchen-Snacks und vollwertige Zwischenmahlzeiten zubereitet.
Anregungen für einen aktiven (Berufs-)Alltag gaben regelmäßige Sportpausen und Bewegungseinheiten. Zusätzlich führte Fußball-Freestylerin Nina Windmüller artistische Moves vor und machte mit ihren Showeinlagen Lust auf mehr Bewegung.
Außerdem konnten Messegäste auf dem Smoothie-Bike diekt selbst aktiv werden: Wer ordentlich in die Pedale trat, erhielt ein selbstgemachtes, frisches Obstsaftgetränk.
Neue IN FORM Partner ausgezeichnet
IN FORM hat auf der A+A, der Weltmesse für Gesundheit bei der Arbeit, fünf Projekte ausgezeichnet, die sich vorbildlich für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz einsetzen. Die neuen Netzwerkpartner sind fortan Teil der Initiative IN FORM, die allen Partnerinnen und Partnern eine Plattform für mehr Aufmerksamkeit und unterstützende Materialien für das Projektmanagement bietet.
Brose Fahrzeugteile
Mit der "Brose Active Challenge 2018" und "Soccer motivates Brose" motiviert die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG aus Coburg ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Bewegung im Arbeitsalltag und in der Freizeit. Bei der „Active Challenge 2018“ war das Ziel für die Beschäftigten, innerhalb von 50 Tagen mindestens 10.000 Schritte täglich zu gehen. Mit "Soccer motivates Brose" baute der Automobilzulieferer mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an allen Standorten Fußballmannschaften auf und veranstaltete Turniere und Meisterschaften.
DJK vital
Bei ihrer Workshop-Reihe „#GESUNDIMBERUF – Gesundheitsförderung für Berufsanfänger“ vermittelt die DJK vital gGmbH aus Köln Berufseinsteigerinnen und -einsteigern, wie sich Berufsalltag und ein gesunder Lebensstil verbinden lassen. So versetzt sie junge Berufstätige in die Lage, langfristig auf die eigene Gesundheit zu achten und Krankheiten vorzubeugen.
HAMBURGER WASSER
Mit dem Angebot eines kostenlosen Vibrationstrainings und Schulungen zur Rückengesundheit während der Arbeitszeit stärkt HAMBURG WASSER die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ermöglicht es den Beschäftigten, sich auch während der Arbeitszeit flexibel und eigenständig zu bewegen.
Universität Hamburg
Die Universität Hamburg zeigt mit ihrem Modell- und Forschungsprojekt „PROCARE – Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen“ einen Weg zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit in stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland auf. Gemeinsam mit 48 stationären Pflegeeinrichtungen entwickelt die Universität individuelle Maßnahmen und Strukturen um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Bewohnerinnen und Bewohner gleichermaßen zu verbessern.
Hintergrund: Die Initiative IN FORM
IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern