Etwa drei Stunden pro Woche, verteilt auf zwei bis drei Termine, sollten der körperlichen Vorbereitung auf die sportlichen Anforderungen gewidmet werden. Dabei geht es um Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Training kann man nach Anleitungen aus dem Internet oder einer DVD alleine zu Hause absolvieren. Besser ist es aber, wenn jemand mit geschultem Blick darauf achtet, dass die Übungen auf die richtige Weise ausgeführt werden. Sportvereine bieten entsprechende Kurse an.
Auch die Ausrüstung sollte fit für den Wintersport sein. Das gilt besonders für die Skibindungen. Die Einstellung der Bindungen sollte beim Fachmann geprüft werden. Denn nur wenn die Bindungen passend zu Alter, Körpergewicht und Fahrweise eingestellt sind, werden sie sich weder unerwartet lösen, noch bleiben sie bei einem Sturz am Fuß hängen.
Wenn die Sportgeräte schon einmal beim Fachmann sind, kann der auch gleich die Kanten schärfen und die Skier wachsen. Dann bringt der Wintersport viel mehr Spaß.
Wer bisher noch keinen Helm auf der Piste trägt, sollte überlegen das zu ändern. Eine Helmpflicht gibt es in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zwar nicht und in anderen Ländern bezieht sie sich meistens auf Kinder und Jugendliche, aber schützenswert sind alle Köpfe – und zwar überall.
Weitere Informationen
Der DOSB – Deutscher Olympischer SportBund bietet in seinem Informationsportal ebenfalls praktische Tipps für die richtige Vorbereitung auf die Skisaison. Lesen Sie dazu u.a. den Beitrag "Skibereit in den Winter starten".