Im Sport können Familien in einem entspannten Umfeld gemeinsam aktiv sein und auch voneinander lernen
Kinder haben noch einen natürlichen Bewegungsdrang; sie wollen rutschen, klettern oder fangen spielen. Das ist auch gut so, denn Bewegung macht selbstbewusst, fördert die Motorik und beugt überflüssigen Pfunden vor.
Als Eltern sind Sie hier ein Vorbild, wenn Sie selbst sportlich aktiv sind und außerdem die Zeit mit der Familie aktiv gestalten. Es gibt viele Möglichkeiten für ein bewegtes Familienleben. So ist zum Beispiel für Familien mit Kleinkindern das Eltern-Kind-Turnen eine Option, um bereits frühzeitig mit der gemeinsamen Bewegung zu beginnen.
Für die etwas größeren Familienmitglieder bietet sich das Erlernen von Sportarten an, etwa der Selbstverteidigungsportart Aikido. Eltern können hier gemeinsam mit ihren Kindern trainieren. Gleichzeitig werden Haltung, Koordination und die richtige Aktion dem Übungspartner „gegenüber“ geübt. Aber auch der Familientriathlon ist eine echte Alternative für Familien. Hier absolvieren drei Familienmitglieder in Form einer Staffel nacheinander die Strecken 150 m Schwimmen, 3 km Rad fahren und 800 m Laufen.
IN FORM Tipp
Bewegung macht durstig und hungrig. Wie Sie Ihre Kinder und sich selbst richtig ernähren, können Sie hier lesen:
Die 10 Regeln der Ernährung
Kinderlebensmittel unter der Lupe
IN FORM Rezeptsammlung
In vielen Vereinen des DOSB finden sich Angebote für Familiensport
Der Deutsche Turner-Bund möchte zum Beispiel die Sportvereine dazu bringen, Anregungen für einen bewegten Alltag zu setzen. Mit seinem Kinderturn-Heft gibt er in Form eines Elternratgebers durch Themen wie „Bewegtes Lernen“, „Aufräumen als Spiel“ neue Anreize für die gemeinsame Alltagsgestaltung.