Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Menschen leben bei Bewegung zur Musik und Rhythmus regelrecht auf. Getanzt wird schon immer und wohl noch in Zukunft. Tanzen ist vielfältig und facettenreich, von zwischenmenschlicher Interaktion bis zum emotionalen Ausdruck deckt tanzen ein weites Spektrum ab.
Ob Solo, als Paar oder in der Gruppe - jegliche Varianten sind beim Tanz möglich. Es gibt rituelle Tänze, Tänze die zum kulturellen Brauchtum gehören oder als eine darstellende Kunstgattung gesehen werden. Tanz gilt als Sportart, als Beruf wie auch als Therapieform.
Tanzen ist ein effektives Ganzkörpertraining bei dem der Muskelaufbau gefördert wird ebenso wie die motorische Kreativität, die Körperkoordination und Konzentrationsfähigkeit. Das Erlernen, Planen und Umsetzen von Bewegungsabläufe gibt Selbstvertrauen und unterstützt ein gesundes Verhältnis zum eigenen Körper.
Viele fühlen sich gerade am Anfang, unwohl und müssen sich erst einmal darauf einlassen die individuelle Komfortzone zu verlassen. Letztendlich bring nicht nur das regelmäßige Training, sondern eben auch der Spaß, den Erfolg mit sich.
Da Tanzen überwiegend eine emotionale Grundlage hat, sollte man sich in seinen Tanzsachen in erster Linie wohlfühlen. Speziell beim Training ist das wichtig. Mit bequemer aber anliegender Trainingskleidung sind Korrekturen durch den Lehrer oder die Lehrerin besser möglich. Für offizielle bzw. öffentliche Tanzveranstaltungen müssen die entsprechenden Kleiderordnungen eingehalten werden. Beispielsweise bei Bällen: Dort sind bodenlange Kleider und ein Frack oder Smoking angemessen.
Sportliche Ereignisse wie Turniere oder Wettkämpfen hingegen sind bei der Bekleidungsauswahl formationsabhängig oder richten sich nach den jeweiligen Tanzstilen. Im Ballett sind das Tutu und die Spitzenschuhe das typische Outfit. Stepptanz, Flamenco und Eiskunst erfordert spezielles Schuhwerk, einige andere Tanzformen werden hingegen barfuß getanzt.
Wer sich für Tanzen in welcher Form auch immer interessiert und keinerlei Erfahrung hat, sollte sich vorab informieren. Einige Punkte wären zum Beispiel:
Eine oder mehrere Probestunden, um den Unterricht und die Trainer kennenzulernen, sind von Vorteil, damit auch wirklich das passende Angebot gefunden wird und der Einstieg erfolgreich startet.
Auf dem Portal tanzen.de gibt es viele Informationen zum Thema und die Möglichkeit bundesweit nach Tanzschulen zu suchen.
Der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband e. V. (ADTV) gewährleistet einen einheitlich hohen Standard der Lehrenden in den Tanzschulen.