Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

ACTIPROS - Bewegungsförderung über die Schule

Wie können Grundschulen dazu beitragen, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren und ihre Gesundheit zu fördern? Das Projekt ACTIPROS entwickelte eine Toolbox mit bewährten Maßnahmen, die an Bremer Grundschulen getestet wurden, um das Bewegungsverhalten und die Fitness von Kindern nachhaltig zu verbessern.

Junge Frau liegt mit gekreuzten Armen flach auf dem Boden

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv u.a. auf die Gesundheit des Menschen aus. Demgegenüber verstärkt Bewegungsmangel das Auftreten von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Da ein zunehmender Trend zu weniger körperlicher Aktivität in Deutschland zu beobachten ist, sind 2016 die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) veröffentlicht worden. Im Jahr 2018 hat das BMG eine Förderrichtlinie „Bewegung und Bewegungsförderung“ ausgeschrieben, in dessen Zuge eine Anwendung der Bewegungsempfehlungen für den Bereich Schule erfolgen sollte.

Zielsetzung

Das Ziel von ACTIPROS war die Entwicklung und Anwendung eines Maßnahmen-Baukastens (Toolbox), der Schulen und Familien unterstützt, das Bewegungsverhalten und die Fitness von Grundschulkindern nachhaltig zu fördern. Dadurch sollen langfristig die negativen Folgen von Bewegungsmangel reduziert werden.

Umsetzung

Das Projekt untersuchte das Bewegungsverhalten von Kindern in Bereichen wie Schulweg, Unterricht, Freizeit und Sportunterricht. Maßnahmen wie die Förderung aktiver Schulwege zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt dem Auto standen hierfür als Beispiel im Raum. Die Toolbox, die aus wirksamkeitsgeprüften Ansätzen besteht, wurde an fünf Bremer Grundschulen getestet und weiterentwickelt. Kinder, Eltern und weitere Interessenvertreter:innen konnten in die Gestaltung aktiv eingebunden werden, um die Maßnahmen praxisnah und nachhaltig zu gestalten.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass die ACTIPROS-Toolbox in Grundschulen gut anwendbar ist. Nichtpassende Interventionen können schnell durch Alternativen ersetzt werden. Aus den Ergebnissen werden ebenfalls erste explorative Hinweise auf die Wirksamkeit des Einsatzes der ACTIPROSToolbox deutlich. Die Wirksamkeit wird durch eine anschließende Studie noch nachgewiesen werden müssen. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse der ACTIPROS-Pilotstudie wurde das Projekt ACTIPROS in die ACTIPROS-Initiative überführt. Diese hat das Ziel, die ACTIPROS-Toolbox verstärkt in die Anwendung zu bringen.


Kontakt

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH
Achterstraße 30
28359 Bremen
Telefon: +49 (0) 421 218-56750
kontakt(at)leibniz-bips(dot)de


Links

Förderschwerpunkt „Bewegung und Bewegungsförderung“

https://www.actipros.de/


Förderzeitraum

Juni 2019 bis Dezember 2022