Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Die Besonderheit ist, dass in die Studie Kinder und Jugendliche wiederholt bis ins Erwachsenenalter einbezogen wurden (KIGGS-Kohorte). Auf diese Weise wollten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermitteln, in welchem Zusammenhang gesundheitsrelevante Faktoren aus dem Kinder- und Jugendalter und die spätere Gesundheit als Erwachsene stehen.
Die KIGGS-Daten fließen in die Gesundheitsberichterstattung des Bundes durch das RKI ein und bilden die Basis für Ziele und Maßnahmen der Gesundheitspolitik. Die Daten werden mithilfe von Befragungen sowie medizinischen Messungen erhoben.
Auf die Basis-Erhebung (2003-2006) folgten die KIGGS Wellen 1 (2009-2012) und 2 (2014-2017). Die Kernbefragung während der KIGGS Welle 2 wurde durch Unterstichproben ergänzt u.a. EsKiMo-Studie zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen (6 bis 17 Jahre), KiESEL-Studie zum Lebensmittelverzehr von Kindern (6 Monate bis 6 Jahre) und MoMo-Studie zur körperlichen Aktivität.
Die erste Studie fand von 2003 bis 2006 statt. Damals wurden 17.641 repräsentativ ausgewählte Kinder und Jugendliche im Alter
von 0 bis 17 Jahren in 167 Orten untersucht und gemeinsam mit ihren Eltern befragt.
In den Jahren 2009 bis 2012 nahmen 12.368 Mädchen und Jungen an einer erneuten telefonischen Befragung teil, unter ihnen rund
7.913 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits bei der Basiserhebung dabei gewesen waren. Für die Gruppe der 0- bis 6-Jährigen
wurde eine neue zufällige Stichprobe gezogen (4.455).
Die zweite Folgeerhebung fand von 2014 bis 2017 statt. Erneut wurden, wiederum an 167 Orten, Untersuchungen und/oder Befragungen der mittlerweile zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen herangewachsenen Teilnehmenden der Basiserhebung (10.853) durchgeführt.
Zusätzlich wurde eine neue zufällig ausgewählte Stichprobe 0- bis 17-Jähriger (15.023) untersucht und gemeinsam mit ihren Eltern befragt.
Einen schnellen Überblick über die Ergebnisse liefert die Ergebnisbroschüre Neues von KIGGS: Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland? (2018)
Das RKI liefert umfassende Informationen und Ergebnisse der KIGGS-Studie auf https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/KiGGS/kiggs_start_inhalt.html