Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Motorik-Modul Längsschnittstudie (MoMo) und MoMo 2.0

Mit der Motorik-Modul Längsschnittstudie (MoMo) werden die motorische Leistungsfähigkeit, die körperlich-sportliche Aktivität sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen erfasst.

Schriftzug MoMo in bunten Farben, dahinter 2.0 ins schwarz-weiß

Das Hauptziel der MoMo-Längsschnittstudie ist es, einen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu leisten. 

Das Motorik-Modul (MoMo) (Wellen 1 bis 3) entstand als ein Teilmodul des bundesweiten, repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (RKI) und wurde von 2003 bis 2022 durchgeführt. Die MoMo-Daten bilden seit 20 Jahren die Grundlage für evidenzbasiertes gesundheitspolitisches Handeln und gesundheitspolitische Entscheidungen. 

Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit ist es das Ziel der Fortsetzung MoMo 2.0 (2022 bis 2025 - Welle 4), den Verlauf und die Entwicklung der körperlichen Fitness und das Aktivitätsverhalten über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. MoMo 2.0 wird als Verbundprojekt von vier Universitäten (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe, Universität Konstanz, Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)) durchgeführt, wobei jede einen eigenen Untersuchungsschwerpunkt innerhalb der Studie aufweist. 

Zu den Aufgaben der MoMo-Studie gehören: 

  • Regelmäßige Berichterstattung zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen
  • Längsschnittliche Verfolgung und Beurteilung von Entwicklungsverläufen
  • Analyse von Zusammenhängen zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, motorischer Leistungsfähigkeit und Gesundheit
  • Weiterentwicklung einer Datenbank mit Vergleichsdaten zum Aktivitätsverhalten und Normdaten für einzelne motorische Tests von Kindern und Jugendlichen
  • Umsetzung in die Praxis: Entwicklung und Implementierung von Fördermaßnahmen z. B. im Kindergarten, in der Schule oder im Sportverein.

Links

Mehr zur Motorik-Modul-Studie (2003-2022) und zur MoMo 2.0-Studie (2022-2025) https://www.ifss.kit.edu/MoMo/Die_Studie.php

Materialien MoMo (2003-2022) zum Herunterladen:
Zusammenfassung Studienergebnisse als Broschüre  https://www.ifss.kit.edu/MoMo/downloads/Brosch%c3%bcre_MoMo.pdf
Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse als Factsheets https://www.ifss.kit.edu/MoMo/fuer_Medien_und_Experten_Ergebnisse.php