Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Seit Mitte September 2025 können Träger, Einrichtungen und Caterer, die in den Bereichen Kita, Schule, Kliniken, Betriebskantinen und Senioreneinrichtungen tätig sind, ihr Essensangebot mit dem Online-Tool DGE-VerpflegungsCheck kostenlos überprüfen. Möglich ist auch eine kostenpflichtige Zertifizierung durch die Fachgesellschaft auf Basis der Ergebnisse des Checks. Bestehende Zertifikate bleiben bis zum Ablauf gültig. Für Betriebe, die noch bis Ende 2025 mit dem DGE-VerpflegungsCheck starten möchten, gibt es einen Rabatt von 20 Prozent für das erste Jahr.
Fachliche Grundlage des Checks sind die Qualitätsstandards der DGE für die Gemeinschaftsverpflegung. Die DGE-Qualitätsstandards unterstützen Verantwortliche dabei, ihr Angebot so zu gestalten, dass es die Gesundheit fördert und mit einer nachhaltigen Ausrichtung dazu beiträgt, die Ressourcen der Erde zu schonen. Die Standards sind prozessorientiert aufgebaut – von der Planung bis zur Reinigung und Entsorgung der Speisen. Spezielle DGE-Qualitätsstandards gibt es für
Nach der Registrierung erhalten die Betriebe Zugang zu den Fragebögen für ihren Bereich wie z.B. „Caterer Kitaverpflegung“. Die Checkliste besteht aus Kriterien, die mit Ja oder Nein beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es zu den betreffenden Fragen jeweils weiterführende Informationen sowie evtl. Zusatzinformationen oder Links.“ Anhand der kostenlosen Checklisten können Betriebe ihr eigens Essensangebot selbst überprüfen und entscheiden, wo sie möglichen Verbesserungsbedarf sehen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Lizensierung („Lizenz bestellen“). Anhand der ausgefüllten Checkliste werten Mitarbeitende der DGE die Angaben aus und ermitteln das Ergebnis in den Stufen A bis E. Das folgende Audit erfolgt bei der Bestnote A vor Ort im Betrieb, wer die Stufen B bis E erreicht hat, kann ein Online-Audit erhalten.
Nach Abschluss des Prozesses erhalten die Betriebe ein digitales Logo mit der Bewertungsstufe und einen QR-Code mit weiteren Informationen zu Lizensierung. Das Logo (Sticker) und den QR-Code können sie z.B. auf Werbematerialien, Speisepläne etc. drucken, um damit die Qualität des Speisenangebots ihren Kundinnen und Kunden, aber auch potentiellen Auftraggebenden bei Ausschreibungen zu verdeutlichen.
Das Zertifikat über die Auszeichnung „DGEgeprüfte Qualität“ ist zwei Jahre lang gültig.
Der Internetauftritt der DGE enthält eine Fülle von Informationen zum neuen Check. Auf der Startseite können Sie sich über den Button „Jetzt DGE-VerpflegungsCheck starten“ sofort registrieren. Zuvor sollten Sie sich jedoch über das neue System informieren: Auf der Website finden Sie unter anderem umfangreiche Fragen und Antworten zum DGE-VerpflegungsCheck und zur Lizensierung. Ein kurzer Erklärfilm erläutert das Angebot. Für Detailfragen stehen Ihnen Ansprechpersonen zur Verfügung, die Sie telefonisch und per E-Mail erreichen können.
Auf weiteren Unterseiten finden Sie diese Informationen:
Hier finden Sie die Checklisten für die verschiedenen Lebenswelten (Kita, Schule etc.) aufgeschlüsselt nach Einrichtungen und Caterern.
In diesem Bereich sind die Einrichtungen und Caterer der Pilotphase namentlich aufgelistet, die bereits mit dem neuen System lizensiert wurden und die Auszeichnung „DGEgeprüfte Qualität“ tragen. Geplant ist eine Landkarte aller ausgezeichneten Betriebe.
Hier finden sich Schritt für Schritt alle Details von der Registrierung bis zum möglichen Audit durch die DGE und der Auszeichnung.
Rechtliche Grundlagen wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Lizenzvereinbarung finden Sie in diesem Bereich. Eine Tabelle klärt zudem über die Kosten auf, die pro Jahr für die Lizenz anfallen.
Gegenüber dem bisher geltenden System betonen die Verantwortlichen, dass das digitale System vor allem schneller und mit geringerem Aufwand und Kosten von Gemeinschaftseinrichtungen, Trägern und Caterern genutzt werden kann. Betont wird auch der Vorteil, dass künftig eine Differenzierung nach den Stufen A bis E erfolgt und die im QR-Code enthaltenen Zusatzinformationen die Transparenz erhöhen.
An der Entstehung des digitalen Tools waren zahlreiche Stakeholder beteiligt. So fanden im Vorfeld Konsultationen mit Workshops statt, zudem wurden Bestandskunden und Vertretungen der Vernetzungsstellen befragt und ihr Feedback zum bisherigen Lizenzsystem verarbeitet.
Alle Informationen zum DGE-VerpflegungsCheck finden Sie hier https://www.dge.de/gemeinschaftsgastronomie/dge-verpflegungscheck
Informationen zur kostenpflichtigen Fachberatung der DGE für die Gemeinschaftsverpflegung und zu Seminarangeboten zum Thema finden Sie hier https://www.dge.de/gemeinschaftsgastronomie/fachberatung/
Mehr zu den DGE-Qualitätsstandards https://www.dge.de/gemeinschaftsgastronomie/dge-qualitaetsstandards/