Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden. Die geförderten Projekte sind durch das orangefarbene Label mit einem stilisierten Dokumentenordner erkennbar.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. Die Partner-Projekte werden durch ein grünes Label mit einem stilisierten Handschlag symbolisiert.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Konzept "3000 Schritte" bietet leicht zugängliche Bewegungsangebote, die bewusst das Konzept Verein und die typischen Angebote in Sporthallen verlassen.
Wie können Grundschulen dazu beitragen, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren und ihre Gesundheit zu fördern? Das Projekt ACTIPROS entwickelte eine Toolbox mit bewährten Maßnahmen, die an Bremer Grundschulen getestet wurden, um das Bewegungsverhalten und die Fitness von Kindern nachhaltig zu verbessern.
Im Rahmen von IN FORM fördert das Bundesgesundheitsministerium die weiterentwickelten Bewegungs- und Bewegungsförderungs-Empfehlungen für alle Menschen in Deutschland.
Wie kann Bewegungsförderung gezielt sozial Benachteiligte erreichen? Das BEATA-Projekt setzt auf Bewegungsberatung an Lebensmittelausgabestellen und Cafés der Tafel, um den Zugang zu körperlicher Aktivität zu erleichtern, individuelle Strategien zu entwickeln und langfristige Netzwerke zu etablieren.
Das BIG-5-Projekt fördert die Gesundheit von Frauen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Gleichzeitig soll das Projekt verbreitet, dauerhaft umgesetzt und stetig optimiert werden.
Wie können ältere Menschen in Seniorenwohnheimen zu mehr Bewegung motiviert werden? Das Forschungsprojekt BaSAlt entwickelt maßgeschneiderte Strategien zur Bewegungsförderung, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner:innen zu fördern und gleichzeitig hindernisfreie, bewegungsfreundliche Umgebungen zu schaffen.
Das Partnerprojekt stellt die Bewegung zur Gesundheitsförderung in den Vordergrund und bietet die Möglichkeit, sich draußen gemeinsam zu bewegen. Die Sportangebote sind für jedermann ausführbar.
Die Günter-Steffen-Stiftung „Fit ins Leben“ fördert seit 2020 Bewegungsprojekte an Heilbronner Ganztagesschulen, um Kinder dazu zu motivieren und animieren, Bewegung in den Alltag einzubauen.
Den Kindersprint organisiert expika oft in Schulen, aber auch gemeinsam mit Städten und Landkreisen, manchmal auch mit Vereinen.
Brose möchte seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem aktiven und gesunden Lebensstil motivieren, der zeitlich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbar ist. "Brose bewegt" kann ohne besondere Vorerfahrungen oder Fähigkeiten von jedem Teilnehmenden umgesetzt werden.