Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden. Die geförderten Projekte sind durch das orangefarbene Label mit einem stilisierten Dokumentenordner erkennbar.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. Die Partner-Projekte werden durch ein grünes Label mit einem stilisierten Handschlag symbolisiert.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Im Rahmen des Projekts wurde das Informationsangebot für Anbieter und Kostenträgern von Schulungsprogrammen von 2004 aktualisiert.
Das Projekt "Umsetzung des Enerährungsführerscheins durch LandFrauen als externe Fachkräfte" verfolgt das Ziel, die Ernährungsbildung an Schulen zu bringen und den Ernährungsführerschein zu etablieren.
Im Rahmen der BeweKi-Studie sollen Daten, die den aktuellen Stand im Bereich der Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen unter Pandemiebedingungen aufzeigen, erforscht werden, um mögliche Handlungsbedarfe für Bewegungsförderung zu identifizieren.
In allen 16 Bundesländern sind Vernetzungsstellen zur Kita- und Schulverpflegung eingerichtet. Ihr Ziel ist es, für eine gute Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen zu sorgen.
Wi ekönnen Kinder in Kita und Schule aus sozialen Brennpunkten auch am Nachmittag ausreichend versorgt und mit gesundheitsfördernden Ernährung vertraut gemacht werden?
Mit WEPI steht Schulen und Kommunen ein praktisches Tool zur Verfügung, das eine fundierte Planung von Maßnahmen zur Prävention von Kinderübergewicht ermöglicht. Durch eine benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung können Präventionsprojekte effizient und auf wissenschaftlicher Grundlage umgesetzt werden.
Schulen, die ausgewogene und nachhaltige Verpflegungsangebote etablieren bzw. kontinuierlich sichern wollen, benötigen funktionierende Strukturen für eine Qualitätssicherung und –entwicklung. Digitale Instrumente können unterstützen.
Mithilfe der Erbenisse des Projekts sollen es innerhalb Schukonferenzen möglich gemacht werden, nachhaltige Schulverpflegung umzusetzen.
Um Alltagsbewegung als Teil der Gesundheitsförderung möglichst breit zu verankern, sind in den Bundesländern "Zentren für Bewegungsförderung" eingerichtet worden, die von 2009 bis 2011 vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert wurden.
Das Projekt läuft unter dem Motto "Kita- und Schulessen – die gesündere Wahl erleichtern".