Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden. Die geförderten Projekte sind durch das orangefarbene Label mit einem stilisierten Dokumentenordner erkennbar.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. Die Partner-Projekte werden durch ein grünes Label mit einem stilisierten Handschlag symbolisiert.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften an Berliner Ganztagsschulen in den Jahrgangsstufen 7-10 soll nachhaltige Ernährung näher gebracht werden.
Das Speisenangebot soll dabei durch Orientierung am DGE-Qualitätsstandard und die Beachtung altersspezifischer Vorgaben sowohl ernährungsphysiologisch wie auch optisch und sensorisch an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe angepasst werden.
Das Begleitprojekts "Steigerung der Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung" untersucht fördernde und hemmende Einflussfaktoren hinsichtlich der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards, der Steigerung des Anteils von ökologisch erzeugten Lebensmitteln sowie der Abfallreduzierung in der Betriebsverpflegung.
Das Projekt der Vernetzungsstelle Baden-Würtemberg unterstützte mit diesem Projekt Kita-Caterer bei der Optimierung ihres Speisenangebots.
Um Wissenstransfer digital zu gestalten, möchte die Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung in Thüringen eine Podcast- Reihe rund um das Thema Kitaverpflegung veröffentlichen.
Um den Nachhaltigkeitsstandards von Lebensmitteln bei der Schulverpflegung überprüfen zu können, wurde innerhalb dieses Projekts ein Prüfkonzept entwickelt.
Wie erleben Betroffene und ihre Angehörigen den Umgang mit Essstörungen? Dieses Projekt erfasste ihre Bedarfe und Wünsche durch Interviews und Umfragen, um fundierte Informationen zu Prävention, Behandlung und Nachsorge bereitzustellen.
Das Logo "Empfohlen von IN FORM in Kooperation mit der DGE" bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierungshilfe. Es kennzeichnet Rezepte, die bestimmte Kriterien für eine gesunde und ausgewogene Ernährung erfüllen.
Die Geschmackstage bieten eine Gelegenheit, sich mit der Herkunft, Produktion und Verarbeitung traditioneller Lebensmittel auseinanderzusetzen. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche können Interessierte an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, um regionale Produkte und Rezepte kennenzulernen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Qualität und handwerkliche Lebensmittelerzeugung zu stärken.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Projekt ist ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg mit den Verbraucherzentralen (VZ) der Bundesländer. Im Fokus steht die Stärkung der Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind.