Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden. Die geförderten Projekte sind durch das orangefarbene Label mit einem stilisierten Dokumentenordner erkennbar.
Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. Die Partner-Projekte werden durch ein grünes Label mit einem stilisierten Handschlag symbolisiert.
Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.
Das Projekt soll den Thüringer Essensanbietern eine Vereinfachung der Speiseplanzusammenstellung auf Grundlage der DGE-Empfehlungen an die Hand geben.
Viele Studien haben gezeigt, dass die Verpflegungsqualität in den Lebenswelten Kita und Schule oft den Bedürfnissen der zu versorgenden Kinder und Jugendlichen zu wenig entspricht. Hier setzt das Projekt an.
Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.
In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.
Häufig fehlen in Kitas förderliche strukturelle Rahmenbedingungen, um das Thema Ernährung gut umzusetzen. Um diese zu schaffen, bedarf es einer professionellen Qualitätsentwicklung und -sicherung auf Trägerebene und in der Einrichtung vor Ort.
Zur Qualitätssicherung der Kita- und Schulverpflegung hat die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in diesem Projekt zwei Maßnahmen entwickelt.
Die Qualität von Präventionsmaßnahmen ist wesentliche Voraussetzung für deren Erfolg. Um diese zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern, bedarf es einheitlicher, verbindlicher Kriterien – sogenannter Qualitätsstandards.
Das 20134/2014 geförderte Projekt "Regionen mit peb IN FORM" hatte die Gesundheitsförderung auf regionaler Ebene im Fokus, insbesondere bei Kindern.
SchmExperten ist ein Unterrichtskonzept vom Bundeszentrum für Ernährung, das Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I setzt.
Über 22.700 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bundesweit sind dank der mehr als 100 geschulten LandFrauen in den vergangenen Jahren zu SchmExperten geworden.