Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektdatenbank

In der IN FORM Projektdatenbank finden Sie geförderte sowie Partner-Projekte der Initiative seit 2009. Ob Ernährung oder Bewegung, ob Kinder, jüngere oder ältere Menschen - die Datenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Projekte von IN FORM.

Geförderte IN FORM Projekte

Symbol für mit IN FORM Mitteln gefördertes Projekt - Orange Fläche mit Ordner, aus dem ein Blatt herausragt, in weiß
Symbol für mit IN FORM Mitteln geförderte Projekte

Die Projektdatenbank umfasst eine große Anzahle von Vorhaben, die in der Vergangenheit oder aktuell über den Nationalen Aktionsplan IN FORM durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert wurden bzw. werden. Die geförderten Projekte sind durch das orangefarbene Label mit einem stilisierten Dokumentenordner erkennbar.

Die Projektförderung ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Einen Überblick finden Sie auf den Seiten des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 

Partner-Projekte "Wir sind IN FORM"

Symbol für IN FORM Partner-Projekte - grüne Fläche mit stilisertem Handschlag in weiß
Symbol für IN FORM Partner-Projekte

Mit dem Partner-Programm “Wir sind IN FORM” ermöglicht es die IN FORM Initiativen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob Stadtteilprojekte mit Kochkursen, kostenlose Angebote wie Sport im Park oder Ernährungsbildung in Kitas und Schulen - jedes Engagement zählt. Die Partner-Projekte werden durch ein grünes Label mit einem stilisierten Handschlag symbolisiert.

Für ihr Engagement zeichnen wir Projekte aus, die die Ziele von IN FORM unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier. Die Förderung ist nicht mit einer finanziellen Unterstützung durch IN FORM verbunden.

Erweiterte Suche

Ergebnis 1-8 von 8
Symbol für mit IN FORM Mitteln gefördertes Projekt - Orange Fläche mit Ordner, aus dem ein Blatt herausragt, in weiß

BaSAlt

Wie können ältere Menschen in Seniorenwohnheimen zu mehr Bewegung motiviert werden? Das Forschungsprojekt BaSAlt entwickelt maßgeschneiderte Strategien zur Bewegungsförderung, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner:innen zu fördern und gleichzeitig hindernisfreie, bewegungsfreundliche Umgebungen zu schaffen.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

Die Küchenpartie mit peb

Die Küchenpartie mit peb hat das Ziel, durch generationsübergreifende Kochaktionen die Ernährungskompetenz zu stärken und den Austausch der Generationen zu fördern.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

Fit im Alter – Gesund essen, besser leben.

Das Projekt "Fit im Alter – Gesund essen, besser leben." hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

KlimaFood

Das Projekt KlimaFood befasst sich mit einer lebensweltorientierten klimafreundlichen und gesundheitsfördernden Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen.

Symbol für mit IN FORM Mitteln gefördertes Projekt - Orange Fläche mit Ordner, aus dem ein Blatt herausragt, in weiß

PEBB - Partizipative Evaluation Bewegung und Bewegungsförderung

Wie können wir Bewegungsförderung nachhaltig und wirksam gestalten? PEBB begleitet acht innovative Modellprojekte, um praxisnahe Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zu gewinnen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine bewegungsfreundliche Gesellschaft abzuleiten.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

Projekte des BMG zur Bewegung und Bewegungsförderung

In praxisnahen Projekten sollten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken

"Station Ernährung - Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken" hat das Ziel, die Verpflegung ausgewählter vulnerabler Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Lebenswelten zu optimieren.

Logo - orange Fläche mit einem Ordner, aus dem ein Blatt herausragt in weiß

Vernetzungsstellen Seniorenernährung

Ziel der Vernetzungsstellen Seniorenernährung ist die Verbesserung der Ernährungsituation von Seniorinnen und Senioren. Sie bieten Beratung, vermitteln Wissen, vernetzen die Akteurinnen und Akteure.