Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Ernährungsbildung in Schulen

Ernährungsbildung wird lebendig, wenn Theorie und Praxis zusammenkommen - im Unterricht, in Projekten und durch Erlebnisse außerhalb der Schule. Damit Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren passende Unterstützung finden, hat das IN FORM-Team einen Wegweiser mit Institutionen und Materialien zusammengestellt.

Schüler SekundarstufeI diskutieren über zwei Plaktaten mit Lebenemsittel
Bild: Robert Kneschke/ stock adobe.de

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu fördern, ist Teil der schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Ernährungsbildung vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt Alltagskompetenzen, fördert Genuss und trägt zum Klimaschutz bei. Sie kann auf vielfältige Weise in den Schulalltag integriert werden. Mit den Angeboten des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Vernetzungsstellen Schulverpflegung (VNS) und den Verbraucherzentralen stehen Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erprobte Werkzeuge zur Verfügung.

Unterrichtsmaterialien für alle Alterstufen

Material zum Download: BZfE-Ernährungsführerschein

Der Ernährungsführerschein richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler ab Klasse 3 und umfasst sechs bis sieben Doppelstunden mit praktischen Kochübungen, Arbeitsblättern und Prüfungsmaterialien.

Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/grundschule/der-ernaehrungsfuehrerschein

Material zum Download: SchmExperten

SchmExperten (BZfE) richten sich an die Sekundarstufe I und bieten Module zu Snacks, Lebensmittelauswahl und Kochpraxis.

Mehr zu SchmExperten im Klassenzimmer ab Klasse 5 https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/sekundarstufe/schmexperten-im-klassenzimmer-ab-klasse-5

Mehr zu Schmexperten in der Lernküche ab Klasse 6 https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/sekundarstufe/schmexperten-in-der-lernkueche-ab-klasse-6

Material zum Download: BZfE-Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide des BZfE bietet ein anschauliches Modell zur Auswahl von Lebensmitteln und Getränken und eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Klassenstufen.

Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.in-form.de/ernaehrung/kinder-und-jugendliche/bzfe-ernaehrungspyramide?sword_list%5B0%5D=ern%C3%A4hrungspyramide&no_cache=1 

Workshop: Ess-Kult-Tour

Die Ess-Kult-Tour vermittelt Jugendlichen mit Materialien und Workshops den Blick auf die Welt der Lebensmittel. Damit leistete das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Ernährungs- und Verbraucherbildung junger Menschen. Die Durchführung übernehmen Mitarbeitende der Verbraucherzentralen.

Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.verbraucherzentrale.de/lebensmittel/esskulttour-so-lernen-jugendliche-die-welt-der-lebensmittel-kennen-78350 

Material zum Download: Wo kommt unser Essen her?

das begleitende Arbeitsblätter vom BZfE unterstützen die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Konsum. 

Mehr dazu finden Sie hier: 
https://www.bzfe.de/schule-und-kita/schulleben-gestalten/nachhaltigkeit-als-querschnittsthema    

Sammlung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

Die Materialien der Vernetzungsstellen Schulverpflegung bieten praxisnahe Unterrichtseinheiten rund um Nährstoffe, Essverhalten und Schulverpflegung.

Mehr dazu finden Sie hier:
https://dgevesch-ni.de/schulverpflegung/ernaehrungsbildung/materialien-und-links/  

Projektwochen - Ernährung erleben

Sammlung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein

Aus dem IN FORM-Projekt „Vom Acker auf den Tisch“ sind vielfältige Bildungsangebote für Schulen entstanden – entwickelt von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein. Ob Unterricht, Nachmittagsprogramm oder Projektwoche: Aktionen und Bausteine machen Ernährung erlebbar. Ein Highlight ist die Gartenküche - ein ganzheitliches Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6.
Mehr Angebote finden Sie hier:
www.dge-sh.de/bildungsangebote-fuer-schulen   

Materialset und digitales Hintergrundmaterial: GemüseKlasse

Die Gemüseklasse von Acker e.V. bringt Anbau und Ernährung zusammen. Aus dem IN FORM Projekt ist das Bildungsprogramm GemüseKlasse entstanden und begeistert Grundschülerinnen und Grundschüler für gesunde Ernährung und natürliche Lebensmittel. Ein Schuljahr lang bauen die Kinder im Klassenzimmer ihr eigenes Gemüse an. In Teams übernehmen sie Verantwortung für ihr Beet -vom Samen bis zur Ernte - und erleben Wachstum, Teamarbeit und Wertschätzung für Lebensmittel.
Zum Angebot https://www.acker.co/gemueseklasse

Material zum Download: Geschmacksschule

Die Geschmacksschule (BZfE) bietet Unterrichtsideen zum sensorischen Erleben von Lebensmitteln.
Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/grundschule/schmecken-mit-allen-sinnen

Material zum Download: Klimagesunde Mensa

Das AG-Konzept Klimagesunde Mensa motiviert Schülerinnen und Schüler, eine klimafreundliche Schulverpflegung mitzugestalten.  
Mehr dazu finden Sie hier:
https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ 

Videos

Die Hip-Hop-Videos zu Ernährungsthemen des BZfE sind aktivierende Medien, die Jugendliche spielerisch für Ernährungsthemen begeistern.
Hier geht es zur Übersicht:
https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/sekundarstufe/hip-hop-lernvideos
 

Ausflüge und Exkursionen - lernen außerhalb der Schule

Außerschulische Bildungsangebote ermöglichen eine Verbindung zwischen Wissen und Handeln - gerade auch wenn es um essen, trinken und Lebensmittel geht.

Online-Beitrag Bauernhofbesuche

Lernort Bauernhof - ermöglicht Schulklassen direkte Einblicke in die Landwirtschaft und wird in vielen Bundesländern über regionale Programme gefördert. 
Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.praxis-agrar.de/betrieb/verbraucherdialog/lernort-bauernhof-landwirtschaft-macht-schule  

Online-Beitrag Lebensmittelproduktion vor Ort

Besuche von Wochenmärkten oder Verarbeitungsbetrieben (Imker, Großbäckerein) vermitteln Saisonalität, Regionalität und Lebensmittelproduktion. 
Mehr dazu finden Sie hier:
https://www.bzfe.de/schule-und-kita/schulleben-gestalten/ausserschulische-angebote 

Wegweiser zu weiteren Materialien und den Institutionen

BZfE – Bundeszentrum für Ernährung

Auf der Bildungswebsite des BZfE unter www.bzfe.de/schule-und-kita  finden Sie viele weitere Ideen und Themensammlungen, Infografiken und digitale Quizze sowie kostenfreie Fortbildungsangebote.

DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Die DGE bietet vielfältige Materialien für den Schulunterricht, darunter Infoblätter, Poster, Broschüren und den DGE-Ernährungskreis, die sich mit einer ausgewogenen, gesunden und nachhaltigen Ernährung beschäftigen. Diese Materialien behandeln Themen wie die Ernährungspyramide, die "10 Regeln der DGE" und die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Die Materialien sind im DGE Medienservice unter https://www.dge-medienservice.de/  erhältlich und können für verschiedene Unterrichtsmodule und Projekttage genutzt werden

Vernetzungsstellen Schulverpflegung 

Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung geben unabhängig und verlässlich fachliche Hilfestellungen in allen Aspekten der Schulverpflegung. Träger der Vernetzungsstellen in den Bundesländern sind Vereine, DGE-Sektionen, Verbraucherzentralen, Agenturen und Ministerien https://www.gemeinsamgutessen.de/bundeslaender/vernetzungsstellen-schulverpflegung   

Verbraucherzentrale Bundesverband 

Der Materialkompass garantiert eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Verbraucherbildung.
https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass   
 

Das könnte Sie auch noch interessieren