Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Wie viel Bewegung braucht mein Kind?

Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung helfen, Bewegungsangebote für Kinder im Alltag sinnvoll zu gestalten – spielerisch, altersgerecht und langfristig. Hier die wichtigsten Hintergründe und Tipps für Eltern.

Mann, Frau und zwei Kinder spielen Fußball auf einer Wiese
Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com

Bewegung ist wichtig für die gesunde Entwicklung, Konzentration, Schlafqualität und das Wohlbefinden – das gilt nicht nur für Kinder. Die ganze Familie profitiert von praktischen, alltagstauglichen Bewegungsangeboten, die sich mit Routinen leicht in den Familienrhythmus integrieren lassen. 

Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche

Während Säuglinge und Kleinkinder (0–3 Jahre) ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben sollten, gilt für Kinder zwischen vier und sechs Jahren eine tägliche Bewegungsdauer von mindestens 180 Minuten

Grundschulkinder (6–11 Jahre) benötigen täglich mindestens 90 Minuten Bewegung, davon bis zu 60 Minuten durch Alltagsaktivitäten wie Radfahren oder Gehen. Zusätzlich sollten zwei bis drei Mal pro Woche intensivere körperliche Aktivitäten erfolgen, um Kraft und Ausdauer zu stärken.

Jugendliche (12–18 Jahre) sollten sich ebenfalls mindestens 90 Minuten pro Tag bewegen, wobei bis zu 60 Minuten durch Alltagsaktivitäten wie Radfahren oder Gehen abgedeckt werden können. Zusätzlich wird zwei bis drei Mal pro Woche das Training größerer Muskelgruppen empfohlen, um Kraft und Ausdauer zu fördern.
 

Bewegung im Familienalltag

Tägliche Bewegungseinheit

Um den Familienalltag täglich aktiv zu gestalten, ist es hilfreich, jeden Tag mindestens eine Bewegungseinheit einzuplanen. Das kann im Garten oder Park stattfinden, beim Spazierengehen, Fahrradfahren oder einfach freies Herumlaufen.

Vielfalt statt Einseitigkeit 

Für eine ganzheitliche Entwicklung lassen sich Ausdauer, Kraft, Koordination und Dehnung durch eine abwechslungsreiche Mischung von Bewegungsangeboten verbessern. Dabei stehen Spaß und Kontinuität im Vordergrund. Die Intensität und Dauer der Bewegungen richten sich nach dem Alter des Kindes; sowohl kurze, häufige Bewegungseinheiten als auch längere, gezielte Einheiten können sinnvoll sein – Hauptsache sicher, angenehm und gut in den Alltag integrierbar.

Alltagstaugliche Bewegungen 

Bewegung lässt sich leicht in den Alltag integrieren: Treppensteigen, zu Fuß gehen oder mit dem Rad zur Kita oder Schule, kurze Bewegungspausen draußen oder aktive Aufgaben im Haushalt – alles zählt und unterstützt eine gesunde Routine.

Bildschirmzeiten und Sitzzeiten reduzieren

Beachten Sie auch die Bildschirmzeiten Ihres Kindes – ob Fernsehen, Tablet oder Smartphone. Kleinkinder benötigen grundsätzlich keine Bildschirmmedien. Kinder bis sechs Jahre sollten Bildschirmmedien nicht länger als 30 Minuten täglich nutzen, Kinder bis elf Jahre höchstens 60 Minuten und Jugendliche nicht mehr als 120 Minuten. Versuchen Sie zudem, Sitzzeiten möglichst gering zu halten – das gilt für Kinder und Jugendliche jeden Alters. 

Wichtig: Seien Sie für Ihr Kind ein positives Vorbild, indem Sie selbst möglichst wenig am Handy sind. Kinder übernehmen Gewohnheiten von Erwachsenen, daher kann eine bewusste, handyfreie Zeit zu Hause dazu beitragen, dass Bildschirmzeiten insgesamt reduziert werden. Fördern Sie stattdessen gemeinsame, bildschirmfreie Aktivitäten wie Lesen, Spielen oder Spaziergänge.
 

Praktische Tipps

  • Um in den Familienalltag möglichst viele Bewegung reinzubekommen, können folgende zehn Tipps helfen:
  • Morgenroutine: Übungen zum Wachwerden, z. B. einige Hampelmänner direkt nach dem Aufstehen.
  • Alltagsbausteine: Beim Zähneputzen auf einem Bein stehen, beim Basteln oder Lesen zwischendurch Arm- und Schulterkreise machen.
  • Spaziergänge & Wege: Zu Fuß zur Kita oder Schule statt das Auto nutzen, kurzen Umweg zum Spielplatz oder eine Schnitzeljagd durchs Viertel planen.
  • Pausen bei Hausaufgaben: 2 bis 3-minütige Bewegungs-Sprints zwischen den Aufgaben, danach eine Minute Pause oder eine kleine Tanzeinlage zum Auflockern.
  • Bewegungsbaustellen zu Hause: Ein Seil für Balancieren spannt sich quer über den Flur, Matratzen für einfache Rollen nutzen oder eine Kiste für Step-Ups.
  • Familien-Challenges: Wer schafft in einer Woche die meisten Treppenstufen? Eine 10-minütige Familien-Yoga-Session oder eine Ballziel-Challenge im Wohnzimmer?
  • Bewegung draußen: Baby-/Kinderspaziergang mit Singen entlang des Weges, gemeinsames Tütentragen beim Einkauf oder Gassigehen mit dem Hund als gemeinsame Bewegungszeit.
  • Garten & Balkon: Kleine Spiele im Freien wie Ballwerfen, Hüpfen über eine Kreidelinie, Unkraut zupfen als leichte Aktivität.
  • Medienzeit sinnvoll nutzen: Z. B. in der Werbepause eine Runde Seilspringen oder Kniebeugen.
  • Belohnungen statt Belohnungsautomaten: Positive Bestätigung statt Süßigkeiten, damit Bewegung enger mit Freude verknüpft bleibt.

Links

Die Broschüre „Bewegung und Sport – Elterninfo“ enthält alltagsnahe und verständliche Informationen über körperliche Aktivität und Sport.
Auf dieser Seite herunterladen

Die Broschüren “Bitte nicht setzen – das fördert die Gesundheit” sowie weitere Informationsmedien sensibilisieren für gesundheitsförderliches Verhalten rund um Bewegung.
https://shop.bioeg.de/pdf/DL-20231025-1600.pdf 

Der „Bewegungscheck“ und Bewegungsplan“ helfen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und passende Aktivitäten zu wählen. 
www.uebergewicht-vorbeugen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/bilder/7_material_publikationen/bewegungscheck.pdf
https://www.uebergewicht-vorbeugen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/bilder/7_material_publikationen/wochenplan_bewegungsport.pdf 

Das Bewegungsdreieck zeigt, welche und wie viel Bewegung Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen guttut, um gesund zu bleiben und eine gesunde Entwicklung zu fördern. Es bietet eine Orientierung über die empfohlenen Bewegungsarten, die Dauer und Intensität sowie die empfohlenen Zeiten für Sitz- und Bildschirmaktivitäten.
https://shop.bioeg.de/pdf/35700704.pdf 

Die Broschüre „Gesund aktiv“ bietet Informationen zu Bewegung, altersgerechte Aktivitätsempfehlungen, Tipps zur Reduktion von Bildschirmzeit oder praktische Ideen für Alltags- und Freizeitaktivitäten.
Auf dieser Seite herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren