Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Die Nationalen Bewegungsempfehlungen bieten praxisnahe Hinweise, wie ältere Menschen zu regelmäßiger und sicherer Bewegung motiviert werden können und dienen der Seniorenarbeit als zentrale Orientierung, um Bedarfe zu erfassen, Barrieren abzubauen und Bewegungsangebote zielgruppengerecht zu gestalten. Eine Bestandsaufnahme der Bewegungsförderung bei über 65-Jährigen in Deutschland zeigt zudem, dass stabile Strukturen, qualifiziertes Personal und verlässliche Netzwerke entscheidend sind, damit Bewegung nachhaltig in verschiedenen Settings verankert wird.
Die Bewegungsempfehlungen richten sich an alle haupt- und ehrenamtliche Multiplikator:innen der Seniorenarbeit – von kommunalen Fachkräften, Übungsleitenden, Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen, Koordinatorinnen und Koordinatoren bis hin zu Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Kultur, Bildung, Kirchengemeinden sowie Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitspolitik; ebenso zählen Ärztinnen, Ärzte und weitere Gesundheitsberufe, die Beratung zu Bewegungsthemen anbieten, dazu.
Die Empfehlungen sollen sowohl die Ausdauer und Kraft als auch die Beweglichkeit und das Gleichgewicht verbessern und wirklich als Empfehlungen verstanden werden. Dabei ist die Belastungsdauer an das individuelle Leistungsniveau der Person zu orientieren und eine Steigerung schrittweise zu erfolgen. Jede Minute Bewegung ist ein Gewinn!
Das Programm „Gesund und aktiv älter werden“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bietet Übungspläne und Bewegungsanleitungen für Übungen zu Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Gleichgewicht sowie Informationen zur Sturzprävention an.
Mehr dazu https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Bewegungsangebot für Menschen ab 60 Jahren, das darauf abzielt, durch mehr körperliche Aktivität die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern und den Alltag bewegungsaktiver zu gestalten. Das Programm wurde vom Deutschen Turner-Bund (DTB) entwickelt und bietet eine Möglichkeit für Anfänger und Wiedereinsteiger, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, indem sie Alltagssituationen und Gegenstände als Trainingsmöglichkeiten nutzen.
Mehr dazu https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/bewegung/alltagstrainingsprogramm-atp/
Das Lübecker Modell Bewegungswelten (LMB) ist ein standardisiertes, präventives Bewegungsprogramm, das ältere Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen körperlich, geistig und sozial aktivieren soll. Es ist Teil des Programms „Älter werden in Balance“ und fördert Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Gedächtnisleistung und soziale Kontakte. Das Training findet zweimal wöchentlich statt, nutzt standardisiertes Material und fördert die Selbstständigkeit und Motivation zu täglicher Bewegung.
Mehr dazu https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/bewegung/luebecker-modell-bewegungswelten-lmb/
Der „Impulsgeber Bewegungsförderung: 10 gute Gründe für mehr Bewegung“ ist eine Broschüre, die als Informationsmaterial dient und sich an ältere Menschen richtet. Der Impulsgeber bietet wissenschaftlich fundierte Gründe, warum regelmäßige körperliche Aktivität für ältere Menschen wichtig ist, und zielt darauf ab, das Wohlbefinden, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität zu steigern.
Zum Download https://shop.bioeg.de/pdf/60582404.pdf
Die Bewegungspackung der Initiative „Gesund und aktiv älter werden“ ist eine kleine Schachtel mit 25 Übungskarten, die dabei helfen soll, Alltagsbewegungen zu fördern und in den Alltag zu integrieren. Die Karten sind in vier Kategorien unterteilt (Arme und Schultern, Rumpf, Beine und Spiel & Spaß) und zeigen Bilder von Übungen, die keine speziellen Sportgeräte erfordern und überall durchführbar sind.
Zum Download https://shop.bioeg.de/pdf/60582387.pdf
Die Broschüre „Älter werden in Balance - Aktiv im Alltag, aktiv im Leben“ gibt Empfehlungen für mehr Bewegung im Alltag für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, um länger selbstständig zu bleiben und die Lebensqualität zu erhalten. Sie enthält praktische Übungen und Tipps zur Steigerung von Kraft, Gleichgewicht und Mobilität, die dazu beitragen, die Körperwahrnehmung zu verbessern und die Selbstständigkeit zu fördern.
Zum Download https://shop.bioeg.de/pdf/60582321.pdf
Die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ können Sie im Shop des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) herunterladen.
Zum Download https://shop.bioeg.de/pdf/60640103.pdf
Die „Bestandsaufnahme der Bewegungsförderung bei älteren Erwachsenen (ab 65 Jahren) in Deutschland“ informiert über das Bewegungsverhalten von älteren Erwachsenen und über empfehlenswerte Maßnahmen, um die Zielgruppe verstärkt in Bewegung zu bringen sowie relevante Organisationen für Bewegungsförderung in Deutschland. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen sowie an alle weiteren Mittler die mit Bewegungsförderung befasst sind.
Kurzversion: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Kurzberichte/Kurzversion_-_aeltere_Erwachsene.pdf
Langversion:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/abschlussbericht/Langversion_-_aeltere_Erwachsene.pdf