Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Der digitale Leitfaden des Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (bis Frühjahr 2025 Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule - NQZ) bereitet den Beschaffungsprozess von Schulverpflegung für Schulträger und Schulen auf. Untergliedert nach Vorbereitung, Angebots- und Vergabephase bis zur Ausführung führt er Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Hier geht es zum digitalen Leitfaden https://prezi.com/view/n5t2QJb2ollKpBH9ZfBd
Weitere Entscheidungshilfen bei der Beschaffung von Schulverpflegung finden Sie auf den Internetseiten des Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung https://www.gemeinsamgutessen.de/ unter Service -> Arbeitshilfen (Suchbegriff „Beschaffung Schulverpflegung")
Mit der digitalen Arbeitsplattform des Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung können Schulen einfach und praxisnah ihr Verpflegungsangebot verbessern. Grundlage des Tools sind Kriterien, die aus dem ebenfalls als IN FORM Projekt geförderten DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen abgeleitet wurden.
Mehr dazu hier unter Service
Der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umfasst die Anforderungen an eine optimale Lebensmittelauswahl sowie an die Speisenplanung und -herstellung. Er enthält Kriterien für das Mittagessen, das Frühstück und die Zwischenverpflegung sowie eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie.
Download hier https://www.dge-medienservice.de/dge-qualitatsstandard-fur-die-schulverpflegung.html
Eigene Schulküche oder Lieferung des Essens durch einen Dienstleister? Oder eine Kombination aus beidem? Die Broschüre aus dem IN FORM geförderten DGE-Projekt „Schule + Essen = Note 1“ zeigt Möglichkeiten auf, wie Schulen die Verpflegung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften organisieren können. Damit erleichtert sie Schulträgern und Schulen die Entscheidung über ein geeignetes Verpflegungssystem.
Hier geht es zum Download https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/Vollwertige_Schulverpflegung.pdf
Der Praxisleitfaden unterstützt die Zusammenarbeit von Schulträgern und Schulgemeinden auf dem Weg zu einem besseren Schulessen. Ziel ist es, alle Beteiligten in der Schule – von der Leitung bis zu den Schülerinnen und Schülern - an Kommunikations- und Entscheidungsprozessen zur schulischen Verpflegung zu beteiligen. Grundlage für diesen Prozess ist die Einführung eines Mensakreises sowie die Benennung einer verpflegungsbeauftragten Person.
Die IN FORM Broschüre "Frühstücken in der Schule?" der DGE erläutert unterschiedliche Ansätze der Einführung eines Schulfrühstücks und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Grundlage waren Interviews mit Durchführenden und Verantwortlichen in Grund- und Förderschulen, die bereits ein Schulfrühstück eingeführt haben. Praxisbeispiele, FAQs, Arbeitsmaterialien und Literaturempfehlungen runden den Leitfaden ab.
Hier geht es zum Download im Bereich Service
Das Poster zum Ausdrucken im PDF-Format liefert einen Überblick über die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Mittagessen an fünf Verpflegungstagen. Die Druckvorlagen können in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Dafür senden Sie bitte eine E-Mail an klein@dge.de oder über das Kontaktformular von „Schule + Essen = Note 1“ https://www.schuleplusessen.de/service-nav/kontakt
Hier geht es zum Download https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/Poster_LMH%C3%A4ufigkeiten/Poster_Schule_Mittagsverpflegung.pdf
Das Poster zum Ausdrucken im PDF-Format liefert einen Überblick die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für Frühstück und Zwischenverpflegung an fünf Verpflegungstagen. Die Druckvorlagen können in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Dafür senden Sie bitte eine E-Mail an klein@dge.de oder über das Kontaktformular von „Schule + Essen = Note 1“ https://www.schuleplusessen.de/service-nav/kontakt
Hier geht es zum Download https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/Poster_LMH%C3%A4ufigkeiten/Poster_Schule_Fruehstueck_Zwischenverpflegung.pdf
In der Podcast-Reihe „Mundgerecht“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern geht es um die Schulverpflegung und ihre Rolle bei der Förderung gesunder Ernährung. Fünf Episoden mit Stimmen aus Schule, Elternhaus und Verwaltung bieten spannende Einblicke und Erfahrungen.
Mehr dazu im Bereich Service
Wie können Lehrkräfte erreichen, dass Schülerinnen und Schüler mehr Wasser statt gezuckerter Getränke trinken? Den Unterrichtsbaustein gibt es zum kostenfreien Download mit fünf veränderbaren Arbeitsblättern. Das Material eignet sich zur Gestaltung von ein bis zwei handlungsorientierten Unterrichtsstunden.
Download unter https://www.ble-medienservice.de/clevere-durstloescher.html
Für viele Eltern stellt sich die Frage, welche Lebensmittel für eine Zwischenverpflegung geeignet sind und was sie ihren Kindern für die Pause mitgeben sollen. Antworten gibt der Flyer “Zwischenverpflegung im Schulalltag”, der sich bestens zum Auslegen z.B. bei Elternabenden und Schulfesten eignet.
Download unter https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/Flyer_Zwischenverpflegung_barrierefrei.pdf
Diese Broschüre beinhaltet Informationen zu Trinkmengen und geeigneten Durstlöschern. Außerdem gibt sie Tipps zur Umsetzung von Trinkwasserspendern und Trinkbrunnen an Schulen. Neben der grundlegenden Frage, was und wieviel Kindern und Jugendlichen trinken sollten, werden die beliebten, aber gesundheitlich gefährlichen Energydrinks thematisiert.
Download unter https://www.schuleplusessen.de/fileadmin/user_upload/medien/Trinken_in_der_Schule.pdf
Von der Grundschule über die Sekundarstufe bis hin zur Erwachsenenbildung – das BZfE bietet eine Fülle von Materialien über sein Portal bzfe.de. Das Angebot ist nach verschiedenen Schulformen gegliedert und umfasst Einheiten zur Ernährungspyramide, zum nachhaltigen Konsum, zum Weg der Nahrung durch den Körper und vieles mehr.
Mehr dazu unter https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule
Die Broschüre fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme zusammen und enthält ein praxisorientiertes Informationsblatt zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen des WHO-Kooperationszentrums für Bewegung und Public Health im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (Kurz und Langfassung).
Mehr dazu hier im Bereich Service
Der Kalender der Deutschen Sportjugend (dsj) befasst sich 2026 mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung und der Entwicklung von sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. Der neue Bewegungskalender unterstützt Trainerinnen und Trainer sowie pädagogische Fachkräfte dabei, die exekutiven Funktionen und die Selbstregulation von Kindern systematisch zu fördern. Mit insgesamt 15 abwechslungsreichen Spielideen.
Mehr dazu im Bereich Service
Kinder verbringen in der Schule und in der Freizeit viel zu viel Zeit im Sitzen. Die Sitz-Checkliste für Kinder und Jugendliche enthält inspirierende Tipps, um die Sitzzeiten des Tages oft zu unterbrechen und damit die Gesundheit zu fördern. Eltern-Tipp: Drucken Sie die Datei als Erinnerung aus und lassen Sie Ihr Kind abends das Zutreffende abhaken.
Download unter https://shop.bioeg.de/pdf/DL-20231025-1530.pdf
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. will mit dieser Broschüre über die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsanlässen im Schulalltag aufklären. Außerdem enthält das Medium Anregungen, wie Verantwortliche in Schulen Bewegung stärker in schulische Abläufe und auch Räume bzw. Flächen integrieren können. Die Online-Broschüre ist zum Blättern am Bildschirm aufbereitet, kann aber auch als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden.
Mehr dazu https://www.haltungbewegung.de/broschuere-schule-bewegt-gestalten/
Ursprünglich zum Wiedereinstieg in sportliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie gedacht, ist die Broschüre des Sachgebiets Schulen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) nach wie vor aktuell. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten für Schulen auf, um die körperliche Aktivität und damit die physische, psychische und soziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Im Fokus stehen hierbei sichere und gesunde Bewegungsangebote im Schulsport und Unterricht, in der Pause, auf dem Schulweg sowie im Ganztag und außerschulischen Bereich.
Hier geht´s zum Download https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/bildungseinrichtungen/allgemeinbildende-schulen/4323/fbbe-007-schule-in-bewegung-jetzt-erst-recht
Der Leitfaden für Lehrkräften, Eltern, Schulleitungen und anderen verantwortlichen Personen stellt die schulische Bewegungsförderung in der gesamten Lebenswelt Schule in den Mittelpunkt. Er soll Impulse für mehr und vielfältige Bewegung der Schülerinnen und Schüler setzen. Nicht nur im Sportunterricht, sondern in allen Handlungsfeldern der Lebenswelt Schule: im Klassenraum, in den Pausen, bei der Tagesplanung, im Ganztagsbereich und bei der Kooperation mit Sportvereinen. Herausgeber ist das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein.