Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Das Qualitätsmanagement-Tool "Unser Kitaessen" unterstützt Kitas dabei, ausgewogene und nachhaltige Verpflegungsangebote gemäß dem DGE-Qualitätsstandard zu entwickeln und langfristig zu gewährleisten.
Mehr dazu im Service-Bereich “Arbeitshilfen/Tools”
Gibt es ein freies Frühstück oder eine gemeinsame Frühstückszeit? Wird in der Gruppe gefrühstückt oder bietet die Kita ein gruppenübergreifendes Angebot an? Kita-Mitarbeitende finden in der Broschüre Antworten und Informationen zu diesen und weiteren Fragen sowie Tipps zur praktischen Umsetzung.
Mehr dazu im Service-Bereich “Broschüren”
Die Broschüre aus dem IN FORM Projekt “Fit-Kid - Die-Gesund-essen-Aktion für Kids” der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) richtet sich speziell an Leitungen und Mitarbeitende in Kitas mit erweiterten beziehungsweise flexiblen Öffnungszeiten. Sie gibt Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl und Gestaltung des Abendessens nach den Erkenntnissen der DGE.
Hier geht´s zum Download
Der Ausbau der Ganztagsbetreuung birgt für die Schulen und Kitas die große Chance, ihre Speiseangebote kindgerecht zu gestalten und dabei von Beginn an auf Bio zu setzen. Die Broschüre bietet wertvolle Hinweise für Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen. Das Autorenteam aus von „Bio kann jeder“, einem Baustein im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), stellt seine Angebote wie Workshops vor. Außerdem enthält die Broschüre Praxisbeispiele und – nicht zuletzt –leckere Rezepte
Hier geht´s zum Download
Der Essenspreis in der KiTa- und Schulverpflegung setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen zusammen. Der Film der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. zeigt auf, was sich alles hinter dem Essenspreis verbirgt und inwieweit die Qualität der Lebensmittel und die Speisenzusammenstellung den Preis beeinflussen können.
Auf ihrer Website hat die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen eine Übersicht erstellt, die sich an Fachkräfte und Eltern richtet. Das Angebot umfasst praktische Tipps ("Brotdosen-Ideen") und Broschüren für das Frühstück in Kita und Schule.
Zur Website
Mit „Winnis Wurst Brot" oder einem „Bleichgesicht" präsentiert der Plan ernährungsphysiologisch ausgewogene Frühstücksideen für Eltern und Kita-Mitarbeitende. Auf der Rückseite helfen Tipps für kleine „Frühstücksmuffel" weiter.
Zum Download
Mit der Rezeptreihe "Kita international" haben Einrichtungen und Eltern die Möglichkeit, ihr Speisenangebot vegetarisch abwechslungsreich und international zu gestalten.
Hier geht es zum Download
Bewusst naschen statt nebenbei knabbern – das fasst den Inhalt des an Eltern gerichteten Flyers aus dem Projekt Fit-Kid treffend zusammen. Wie Eltern mit dem Thema Süssigkeiten umgehen können und welche alltagstauglichen Tipps es gibt, finden sie kurzgefasst in dem Flyer. Das Faltblatt eignet sich auch sehr gut für Multiplikatoren zum Auslegen als Elterninfo in Kitas und Kinderarztpraxen.
Zum Download
Die Eltern-Info “Bewegung und Sport für Kinder” bietet kompakte erste Informationen rund um die Relevanz von Bewegung und Sport, gibt Tipps rund um den Einstieg in den Vereinssport und zeigt auf, dass Sport im Verein nicht nur die motorischen Kompetenzen von Kindern stärkt, sondern positiven Einfluss auf die ganzheitliche Entwicklung haben kann. Der Flyer der Deutschen Sportjugend (dsj) richtet sich in erster Linie an junge Eltern und kann beispielsweise bei Elternabenden in der Kita, im Wartezimmer von Kinder- und Jugendärzten oder auch im Vereinsheim zum Einsatz kommen.
Zum Download und den Bestellinfos
Der Flyer der dsj gibt auf Grundlage der aktuellen Nationalen Empfehlungen zur Bewegung Auskunft darüber, wie viel Bewegung Kinder am Tag mindestens benötigen. Er gibt erste Hinweise, wie eine ausgewogene Ernährung bei Kindern aussehen sollte und zeigt auf, was unter Entspannungsphasen zu verstehen ist. Der Flyer ist für Eltern, Engagierte und pädagogische Fachkräfte gedacht, die sich über Grundlagen des gesunden Aufwachsens von Kindern informieren möchten. Wer sich vertieft mit dem Thema befassen möchte, findet im Flyer Hinweise auf weiterführende Informationen sowie Fortbildungen.
Aus einer Vielzahl von Gerichten in der KiTa-Verpflegung eine gesunde Auswahl und den Nerv der Kinder zu treffen, ist gar nicht so einfach. Der Film der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. zeigt auf, auf welche Aspekte Erzieher*innen und Eltern für eine gesunde und nachhaltige Speisenauswahl in der Kita-Verpflegung achten sollten und wie man sie Kindern schmackhaft macht.
Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen bietet ein kostenloses e-Learning-Angebot für Tagesmütter und -väter an. Das interaktive Online-Angebot rund um das Thema Verpflegung von (Klein-)Kindern in der Lebenswelt Kindertagespflege umfasst Themen wie die Gestaltung von Mahlzeiten für die betreuten Kinder und den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln.
Zur Registrierung und weiteren Infos
Kindertagespflegestellen sind nicht nur Betreuungsorte. Hier lernen Kleinkinder das Essen und Trinken, entwickeln Vorzüge für bestimmte Speisen und können Essen mit allen Sinnen erfassen. Tagesmüttern und -vätern kommt deshalb in diesem Bereich eine wichtige Rolle zu, weil sie viel mehr als nur Versorgerinnen und Versorger sind. Der Selbstevaluationsbogen des Bundesverband für Kindertagespflege e.V. soll Kindertagespflegepersonen dabei unterstützen, das vielfältige Potential von Mahlzeiten und Verpflegung für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Tageskinder und für ihre eigene Tätigkeit zu erkennen und zu reflektieren.
Hier geht es zum Download
Der Qualitätskatalog für Bewegungskitas ist eine praktische Arbeitshilfe für Kitas und Kitaträger sowie unterstützendes Tool für die Beratungsstellen des gemeinnützigen, organisierten Sports. Er umfasst rund 70 Qualitätskriterien aufgeteilt in vier verschiedene Qualitätsbereiche. Einzelne Kriterien können herausgegriffen und individuell bearbeitet werden.
Mehr dazu und Download-Möglichkeit hier
Der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegungsangebots in Kitas befassen.
Mehr dazu im Bereich “Ernährung”
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihr Verfahren zur Zertifizierung von Einrichtungen und Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung neu aufgestellt. Ab sofort können sich interessierte Kitaträger und Caterer für den neuen digitalen DGE-VerpflegungsCheck anmelden und ihr Verpflegungsangebot überprüfen und auszeichnen lassen. Basis des VerpflegungsChecks für Kitas ist der DGE-Qualitätsstandard.
Mehr dazu im Bereich “Ernährung”
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet eine eine zweistündige Web-Fortbildung. Sie nimmt die Teilnehmenden mit auf Entdeckungstour durch das pädagogisch und wissenschaftlich geprüfte Angebot des BZfE. Die Web-Fortbildung richtet sich bundesweit unter anderem an Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Fachkräfte in der Kindertagespflege und Kita.
Hier finden Sie mehr Informationen
Beim Essen und Trinken stehen alle Sinne auf Empfang: das Gemüse dampft auf dem Teller, das Brot fühlt sich luftig an und schon der Duft aus der Küche macht Appetit. Wie die Sinne bei den Mahlzeiten unter anderem im Betreuungsalltag von Kindergarten und Kindertagespflege bewusst wahrgenommen und geschult werden können, zeigen die einfachen und partizipativen Umsetzungsideen.
Mehr Informationen dazu
Mit sechs spannenden Hörspielen rund um Lukas, Lisa und Kasimir lernen fünf- bis achtjährige Kinder in der Kita oder der Grundschule eine Menge über buntes Gemüse, Fitmacher, Fast Food, einfache Speisen zum Selbermachen und vieles mehr. Ein Angebot des Bundeszentrum für gesunde Ernährung (BZfE).
Hier geht es zum Angebot Hörspiele
Der Kalender der Deutschen Sportjugend (dsj) befasst sich 2026 mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung und der Entwicklung von sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. Der neue Bewegungskalender unterstützt Trainerinnen und Trainer sowie pädagogische Fachkräfte dabei, die exekutiven Funktionen und die Selbstregulation von Kindern systematisch zu fördern. Mit insgesamt 15 abwechslungsreichen Spielideen.
Mehr dazu im Bereich “Service”
Die Unfallkasse Hessen stellt in dieser Broschüre eine Reihe von Geräten und deren sicheren Aufbau als Bewegungslandschaften vor. Ziel ist es, dem Fachpersonal in Kitas einen fundierten Handlungsrahmen zu bieten, damit sie Kinder positiv und sicher fördern und begleiten können. Unsere Broschüre liefert dazu Praxisbeispiele und Sicherheitsratschläge.
Die Broschüre zum Download (PDF-Datei, 3 MB, nicht barrierefrei)