
In diesem Jahr haben die Vernetzungsstellen insbesondere Fachveranstaltungen für Expertinnen und Experten in der Seniorenarbeit organisiert – online und nun auch wieder in Präsenz. Aber auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Dafür sorgen ein Koch-Event und ein Praxis-Workshop.
Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung werden in den ersten fünf Jahren durch das BMEL im Rahmen von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung sowie durch die zuständigen Landesministerien gefördert.
Baden-Württemberg:
Online-Kochevent zu den bundesweiten Tagen der Seniorenernährung (28.09.)
Mit wenig Geld ein leckeres und gesundes Menü zubereiten! Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren beim Online-Kochevent am 28. September 2023 zu Hause oder in Senioreneinrichtungen mit zu kochen. Wir starten um 09:00 Uhr und um 12:30 Uhr steht das fertige Mittagessen auf dem Tisch. Auch Fachkräfte, Angehörige und andere Interessierte sind
willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 24.09.2023.
Link zur Website und Anmeldung https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/tage-der-seniorenernaehrung
Brandenburg:
Fachdialog für bessere Seniorenernährung (28.09.)
Im Vorfeld des bundesweiten Tages der Seniorenernährung wird das im letzten Jahr gestartete erfolgreiche Format „Fachdialog - Gemeinsam Netzwerken für eine bessere Seniorenernährung im Land Brandenburg“ unter dem Motto „Genussvolle Mahlzeiten in Gemeinschaft“ fortgesetzt. Am 28.09. stellt die Vernetzungsstelle in Potsdam neue interessante Praxisimpulse vor und ermöglicht den Austausch untereinander. Die Veranstaltung wird von Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher eröffnet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung https://vernetzungsstelle-brandenburg.de/termine/save-the-date-2-fachdialog-gemeinsam-netzwerken-fuer-eine-bessere-seniorenernaehrung-im-land-brandenburg-in-potsdam/
Hamburg:
Online-Workshop zum DGE-Qualitätsstandard (09.10.)
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hamburg lädt anlässlich des Tages der Seniorenernährung am Montag, 9. Oktober 2023 von 15.00 – 17.00 Uhr zu einem Online-Workshop für Verpflegungsanbieter ein: „Wegweiser für eine zukunftsfähige Seniorenverpflegung: Der DGE-Qualitätsstandard“ Ricarda Corleis und Theresa Stachelscheid vom DGE-Projekt: IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung, Fachbereich Seniorenverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), geben einen Überblick über den DGE-Qualitätsstandard und stellen ausgewählte Inhalte genauer vor. Zudem stellen Silke Bornhöft und Silke Hoops die Angebote und Ziele der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hamburg
vor.
Alles Weitere finden Sie hier https://www.hag-gesundheit.de/index.php?id=809
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen:
Online-Fachtag und Dialogrunde organisiert von den „Nordländern“ (25. und 27.09.)
Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen laden am 25.09.2023 zum Online-Fachtag „Wenn Zellen altern und zunehmend schwinden“ ein. Hier wird die Rolle der Ernährung bei degenerative Erkrankungen wie Arthrose sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz & Parkinson betrachtet.
Am 27.09.2023 findet zudem die Dialogrunde „Jetzt das auch noch – Ernährungswende in stationären Senioreneinrichtungen?!“ der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen statt. Der Küchen- und Hauswirtschaftsleiter Rudolf Paulson steht Ihnen Rede und Antwort – ob Inflation, Menüplanung, Rezepte, DGE-Zertifizierung – Sie entscheiden, worum es geht. Rudolf Paulson bringt an dem Tag einige praxiserprobte Rezepte mit, die Sie nach dem Tag auf der Webseite herunterladen können.
Online-Fachtag (gemeinsame Veranstaltung der Vernetzungsstellen Seniorenernährung)
https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltung/wenn-zellen-altern-und-zunehmend-schwinden/
Online-Dialogrunde (Veranstaltung der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen)
https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltung/jetzt-das-auch-noch-ernaehrungswende-in-stationaeren-senioreneinrichtungen/
Nordrhein-Westfalen:
Online-Fachtag für kultursensible Verpflegung in Senioreneinrichtungen (27.09.)
Die Zahl der Pflegebedürftigen mit einer Migrationsbiographie steigt. Senioreneinrichtungen sind gefordert, sich kultursensibel auszurichten, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Dem Thema widmet sich die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 27.09.2023 um 09:30 Uhr - “Bom apetite, Afiyet olsun, Smacsnego – Wie gelingt eine kultursensible Seniorenverpflegung?” Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung NRW lädt Beschäftigte von Senioreneinrichtungen, Multiplikator:innen in der Seniorenarbeit sowie alle
Interessierten ein.
Mehr unter https://www.seniorenverpflegung.nrw/verbraucherzentrale/tag-der-seniorenernaehrung-75683
Rheinland-Pfalz:
Praxis-Workshop zur Ernährung bei Demenz in Montabaur (05.10.)
Wie können Menschen mit Demenz bedarfs- und bedürfnisgerecht verpflegt werden? Der praxisorientierte Workshop „Gut versorgt bei Demenz“ am 05.10.2023 in Montabaur ermöglicht Küchen-, Hauswirtschafts- und Pflegefachkräften in stationären Einrichtungen, Wohngruppen und bei ambulanten Diensten einen Einblick in die „Ess-Welten“ demenzkranker Menschen. Ziel des Workshops ist es, durch Demenz verursachte Ernährungsprobleme zu erkennen und dem Risiko einer Mangelernährung professionell begegnen zu können.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.fze.rlp.de/Seniorenernaehrung/Termine/DLR07919
Sachsen-Anhalt:
Online-Fortbildung: Die Essbiografie – Ein Instrument für eine bedürfnisgerechte und genussvolle Verpflegung in Senioreneinrichtungen (28.09.)
Eingeladen sind Fachkräfte und Verpflegungsverantwortliche in Senioreneinrichtungen und weiteren Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie Interessierte. Eine gesundheitsförderliche und liebevoll hergerichtete Mahlzeit fördert die Gesundheit, bietet Wertschätzung und schafft soziale Teilhabe. Vor dem Hintergrund der altersbedingten Veränderungen und Einschränkungen beim Ess- und Trinkverhalten, insbesondere bei Bewohner*innen mit psychischen und demenziellen Veränderungen, kann der Einsatz einer Essbiografie die Nahrungsaufnahme befördern und damit einer Mangelernährung vorbeugen.
Termin: 28.09.2023 von 13-16 Uhr
Anmeldung bis 21.09.2023
Ort: online
kostenfrei
Inhalte und weitere Informationen https://www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=online-fortbildung-die-essbiografie-2
Thüringen:
Bunter Aktionstag (29.09.)
Am 29.09.2023 veranstalten der Tafel e.V. in Weimar, die Agethur gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung und die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. einen bunten Aktionstag. Die Besuchenden können sich rund um die Themen "Lebensmittelverschwendung vermeiden", vegetarische Küche sowie zu Demenz und Veränderungen im Alter informieren. Außerdem erwartet sie ein Kühlschrankquiz und eine kreative Resteküche mit einfachen vegetarischen Snacks zum Verkosten. In einem Parcour kann nachempfunden werden, welche Veränderungen das Alter mit sich bringt.
Thüringenweit werden außerdem Lerntüten für Senior:innen verteilt, die sich mit dem Thema Ernährung und Bewegung im Alter beschäftigen. Dafür hat die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen beispielsweise einen Mahlzeitenplaner mit Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung erarbeitet. Verteilt werden die Tüten in ganz Thüringen, gemeinsam mit AGATHE Thüringen, der Agethur und weiteren Netzwerkpartnern.
Termin: 29.09.2023, 11:00 – 15:00 Uhr
Ort: Weimar, Tafel e.V.
kostenfrei