Springe zum Hauptinhalt der Seite

IN FORM

IN FORM - Interviews

IN FORM - Interviews

Seiten-Titel: Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Seiten-Beschreibung:

Dr. Ute Schwartz leitet im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das Referat "Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Nicht übertragbare Krankheiten". Zu den Aufgaben gehört die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans IN FORM, für den neben dem BMG auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) federführend ist.

Seiten-Titel: "Wir brauchen mehr Bewegung in der Ganztagsschule!"

Seiten-Beschreibung:

Prof. Dr. Miriam Kehne, Sportwissenschaftlerin und Leitung des Bereichs Kinder- und Jugendforschung im Sport an der Universität Paderborn, spricht über die Folgen des Rechtsanspruchs von Grundschulkindern auf Ganztagesbetreuung ab 2026 und fordert mehr Bewegung in der Ganztagsschule.

Seiten-Titel: Das Energiedichte-Prinzip

Seiten-Beschreibung:

IN FORM sprach mit Amely Brückner, Ernährungswissenschaftlerin, Sportlerin und Coach aus Hamburg. Brückner hat u.a. für das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) Materialien zum Energiedichte-Prinzip entwickelt. Im Gespräch erläutert sie, worauf das Energiedichte-Prinzip beruht, was den Wert von Lebensmitteln ausmacht und warum dieses Ernährungsprinzip vielen Diäten überlegen ist.
 

Seiten-Titel: Bewegung und Menschen mit Behinderung

Seiten-Beschreibung:

Univ. - Prof. Dr. Thomas Abel forscht und lehrt an der Deutschen Sporthochschule Köln auf dem Gebiet des Sports von Menschen mit Behinderung. Im Bereich der Sportarten Handcycling, Leichtathletik, Schwimmen und den Ballsportarten Rollstuhl-Basketball und Rollstuhl-Rugby besteht eine umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit national und international aktiven Spitzensportlerinnen und -Sportlern.

Seiten-Titel: Die Planetary Health Diet - der Speiseplan für einen gesunden Planeten

Seiten-Beschreibung:

IN FORM sprach mit Dr. Marco Springmann, der als Mitglied der Eat-Lancet-Kommission die Planetary Health Diet mit entwickelt hat, den Ernährungsplan, der die Grenzen der globalen ökologischen Belastbarkeit berücksichtigt.

Seiten-Titel: Der Nutri-Score hilft, die gesündere Wahl zu treffen

Seiten-Beschreibung:

Prof. Dr. Pablo Steinberg ist Leiter des Max Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe. Das MRI ist im international besetzten Lenkungsausschuss für den Nutri-Score vertreten, der die organisatorischen Prozesse rund um Umsetzung steuert und die rechnerische Bewertungsgrundlage (den Algorithmus) weiterentwickelt.

Seiten-Titel: Betriebliche Gesundheitsförderung

Seiten-Beschreibung:

"Betriebliche Gesundheitsförderung stellt eine Win-Win-Situation für Beschäftigte, Unternehmen und die Gesellschaft dar", sagt Prof. Dr. Annegret Flothow, Professorin für Gesundheitspsychologie am Department Ökotrophologie der HAW Hamburg.

Seiten-Titel: Das Comeback der Bewegung

Seiten-Beschreibung:

Prof. Dr. Bernd Wolfarth, Präsident der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention), im Interview mit dem DOSB über den Wiedereinstieg für Breitensportlerinnen und -sportler nach längerer Pause.

Seiten-Titel: Folgen der Corona-Krise für Gesundheit und Sport

Seiten-Beschreibung:

Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sport an der Universität Bayreuth, beschreibt die gesundheitlichen Folgen der sozialer Isolation und gibt Bewegungs-Tipps für Menschen jeden Alters.

Seiten-Titel: Wie entsteht Mangelernährung im Alter?

Seiten-Beschreibung:

Von Mangelernährung oder Malnutrition spricht man, wenn dem Körper Energie und Nährstoffe fehlen, die er für einen reibungslosen Stoffwechsel braucht. Die Folgen sind vielfältig und reichen von Gewichtsverlust über eine Schwächung des Immunsystems bis hin zu funktionellen Beeinträchtigungen der Muskulatur und aller Organe.