Gesünder am Arbeitsplatz und in Betriebskantinen: Impulse für ein gesundheitsförderliches Maß an Ernährung und Bewegung im Job
Nachricht vom:
Eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebene Umfrage im Rahmen des Ernährungsreports 2022 hat ergeben: Gemüse und Obst sind beliebt - ca. 70 Prozent der Befragten essen Gemüse und Obst fast täglich.
Der tägliche Verzehr von Gemüse und Obst reicht für einen gesunden Lebensstil aber natürlich nicht aus: Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind nach Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 in Deutschland rund 47% der Frauen und gut 60% der Männer von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen. Fast ein Fünftel der Erwachsenen (19%) weisen eine Adipositas (Fettleibigkeit) auf.
Quelle: Robert Koch-Institut 2021, www.rki.de
Problematisch ist insbesondere die Gewichtsentwicklung mit steigendem Alter. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nehmen Männer mit dem Alter deutlich stärker an Gewicht zu als Frauen. Zwischen 18 und 40 Jahren sind dies im Durchschnitt knapp 11 kg.
Quelle: 13. Ernährungsbericht der DGE, www.dge.de
Die Förderung eines gesunden Lebensstils ist daher eine wichtige Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Damit sich dieses Ziel auch im Berufsalltag möglichst einfach umsetzen lässt, gibt der Nationale Aktionsplan IN FORM vielfältige Impulse für eine bessere Ernährungsumgebung und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil.
Besonderes Augenmerk gilt dabei den Heranwachsenden und zukünftig Berufstätigen. Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen - hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sind gefordert, und dafür spielen auch Essen und Trinken eine entscheidende Rolle. Denn eine gesunde und nachhaltige Verpflegung, die eine bedarfsgerechte Menge an Energie und Nährstoffen bietet, fördert und erhält sowohl die körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten und trägt zum Wohlbefinden bei.
Deshalb ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Betriebsverpflegung eine Win-Win-Situation für Beschäftigte, Unternehmen und die Gesellschaft. Berufseinsteigende und Auszubildende profitieren von zahlreichen Informationsangeboten am IN FORM-Messestand: Hier gibt es abwechslungsreiche Ernährungstipps und Bewegungsanreize im Alltag, Informationen zur Verpflegung in Betriebskantinen, die den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht oder Angeboten zu aktiven Pausen am Arbeitsplatz und im Homeoffice sowie sportlichen Aktivitäten in der Freizeit.
Hintergrund
Der Nationale Aktionsplan "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" verfolgt das Ziel, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Er wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und 2021 weiterentwickelt. Seitdem wurden bundesweit mehr als 650 Projekte in allen Lebenswelten - von den ersten 1000 Tagen bis ins Seniorenalter - gefördert. Die Bundesregierung möchte erreichen, dass Erwachsene gesünder leben, Kinder gesünder aufwachsen und von einer höheren Lebensqualität und einer gesteigerten Leistungsfähigkeit in Bildung, Beruf und Privatleben profitieren. Bei IN FORM geht es also um weit mehr als um reine Übergewichtsprävention. Es geht um die Förderung eines gesunden Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung in allen Lebenswelten.
Kontakt
Stefanie Hollberg
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Referat 623 – Nationaler Aktionsplan IN FORM
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 0228-68453613
Stefanie.Hollberg@ble.de
www.in-form.de
Anja Seibert
Agentur Ereignishaus – geno kom GmbH
Projektleiterin IN FORM Messestand
Schanzenstr. 21a, 51063 Köln
Telefon: 0251-5300158
Anja.Seibert@ereignishaus.de
www.ereignishaus.de