Tag der Rückengesundheit 2023
Nachricht vom:
Drei von vier Deutschen leiden mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen: Typisch dabei ist, dass sie ab einem Lebensalter von etwa 30 oder 40 Jahren plötzlich auftreten und innerhalb einiger Tage oder Wochen auch wieder verschwinden. "Das Beste, was Sie tun können, ist weiter ihrem Alltag nachzugehen und so gut es geht, körperlich aktiv zu bleiben", sagt BdR-Vorstand und Rücken-Experte Ulrich Kuhnt. Doch das wüssten die wenigsten Menschen. Genau da wollen die beiden Initiatoren des Tags der Rückengesundheit ansetzen - ebenso wie beim Thema Prävention: Am besten sei es natürlich, bereits im Voraus den Rücken so zu stärken, dass es erst gar nicht zu dem schmerzhaften Erlebnis komme.
Dabei sein und Herz gegen Rückenschmerz zeigen
Kein Bock auf Rücken? Dann aufgepasst! Auf der Webseite zum Tag der Rückengesundheit finden Interessierte wie Betroffene spannende Vorort- und online- Veranstaltungen. Dabei setzt das Ganze in gewohntem Stil auf ein wissenschaftlich fundiertes, alltagsnahes Maßnahmenpaket zur ganzheitlichen Prävention und Linderung von Rückenschmerzen. Mitmachen ist einfach, auf der Internetseite der AGR e.V. passende Veranstaltung heraussuchen und anmelden. Auf der Internetseite finden Sie auch noch viele weitere Informationen wie ein Booklet, Mitmach-Aktionen mit Gewinnspiel und viele Tutorials rund um das Thema Rücken.
So funktioniert Rückengesundheit - verbunden mit allen Sinnen:
mit Herz, also mit Einheit von Körper und Psyche
• Habe ein hohes Vertrauen zu deinem Rücken, er kann stark und belastbar sein.
• Genieße das Leben und verwöhne dich möglichst oft.
• Bleibe im Alltag gelassen und vermeide Dauerstress.
• Pflege die Beziehungen mit deinen Freunden und Bekannten.
• Konzentriere dich auf deine Gedanken und dein Körpergefühl im Augenblick.
mit Hand, also mit körperlicher Aktivität
• Bleibe regelmäßig und dauerhaft körperlich aktiv.
• Treibe möglichst oft gesundheitsorientierten Sport.
• Pflege deine Muskeln täglich mit speziellen Dehn-, Kraft- und Koordinationsübungen.
• Gestalte dein Umfeld (z. B. Stühle, Tische, Fahrrad, Autositz, Bett) rückenfreundlich und bewegungsförderlich.
mit Verstand, also auf wissenschaftlicher Basis
• Regelmäßige Bewegung sind für den Rücken und das ganze Bewegungssystem das A und O.
• Es besteht eine direkte Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper.
• Ausdauer- und Kraftübungen verbessern kognitive und emotionale Gehirnleistungen.
• Rückenfreundliche Haltungs- und Bewegungsmuster sind wichtig.
• Keine Haltung ist so gut, dass sie längere Zeit eingenommen werden sollte.
• Chronische Rückenschmerzen entstehen vorwiegend im Kopf durch Dauerstress, Ängste und Sorgen.
• Rückenbeschwerden sind kein Grund für längere Bettruhe oder Schonung.
• Ergonomische Produkte sollen vor allem Bewegung fördern.
• Auch die Ernährung spielt eine große Rolle für einen gesunden Rücken.
Links
Eine Übersicht zu allen bereits geplanten Veranstaltungen zum 22. Tag der Rückengesundheit gibt es unter https://www.agr-ev.de
IN FORM Beitrag "Gesunder Rücken"
Quelle: Pressemitteilung von Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. vom 23.02.2023/ modifiziert durch IN FORM