Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Detailansicht

Rückblick: Angebote zum Tag der Seniorenernährung 2024

Lesen Sie im Folgenden, was die Vernetzungsstellen Seniorenernährung in den Bundesländern in diesem Jahr für Ältere und Fachkräfte auf die Beine gestellt haben.

Bild: BMEL

Der Tag der Seniorenernährung wurde von den Vernetzungsstellen und den vergleichbaren Institutionen für Seniorenernährung ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Ernährung im Alter stärker in den Fokus zu rücken. Und das aus gutem Grund: Essen und Trinken beeinflussen die persönliche Lebensqualität, sind wichtige Bestandteile sozialer und kultureller Identität, rufen Emotionen hervor und sorgen durch die Nährstoffaufnahme für die Gesunderhaltung.

So vielfältig die Vernetzungsstellen Seniorenernährung auf die Gegebenheiten und Bedarfe in den jeweiligen Bundesländern ausgerichtet sind, so unterschiedlich waren die diesjährigen Aktionen. Allen gemeinsam war aber, dass sich die Angebote insbesondere an Fachkräfte in der Seniorenarbeit richteten. Das Themenspektrum reichte dabei von der sozialen Komponente des Essens über die Nachhaltigkeit bis hin zu einem Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt.

Baden-Württemberg

Beim Fachtag: "Essen für Leib und Seele – ältere Menschen genussvoll und gesund verpflegen und begleiten" erlebten die 125 Teilnehmenden am 24.10.2024 in Stuttgart spannende Vorträge aus den Bereichen Ernährung, Geriatrie und Psychologie. Foren zu einzelnen Fachthemen setzten Impulse und boten Raum für Austausch und Diskussion untereinander. Das Herbstmenü zweier BIOSpitzenköche begleitete die Teilnehmenden sowohl beim Catering als auch beim Live-Kochevent durch den Tag. Der Markt der Möglichkeiten und der Runde Tisch ermöglichte den Besuchenden, sich über Materialien zu informieren sowie Wünsche und Anregungen an den Schwerpunkt Seniorenernährung des Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg zu äußern.

Weitere Infos und Eindrücke zur Veranstaltung sind auf dieser Website zu finden https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/fachtag-2024-Seniorenernaehrung

Brandenburg

Am 1. Oktober fand in Potsdam der Fachdialog unter dem Motto „Seniorenernährung im Land Brandenburg – in die Zukunft gedacht!“ mit über 60 Teilnehmenden aus der Seniorenarbeit statt. Nach dem Grußwort der Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher wurden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse zur Vermeidung von Mangelernährung und Muskelschwund im Alter (DIfE) als auch der positive Einfluss von Essen und Kultur auf das soziale Miteinander im Alter (BIfGS) vorgestellt. Nach der Präsentation bisheriger Ergebnisse der Netzwerkarbeit der Vernetzungsstelle wurden mit Vertreter*innen aus der Seniorenarbeit des Landes zukünftige Herausforderungen für die Seniorenernährung in Brandenburg diskutiert.

Hier geht es zu den Dokumentationen der Veranstaltung https://vernetzungsstelle-brandenburg.de/veranstaltungsdokumentationen/

Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen

Anlässlich des Tages der Seniorenernährung am 1. Oktober 2024 veranstalteten die Vernetzungsstellen Seniorenernährung der DGE in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen einen digitalen Fachtag. Der Fachtag mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung – Wie soll das gehen?“ setzte sich aus vier Einzelvorträgen mit anschließenden Diskussions- und Austauschrunden zusammen. Mit rund 160 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen, stieß die Veranstaltung auf großes öffentliches Interesse.

Einen ausführlichen Bericht zum digitalen Fachtag finden Sie im Internetangebot der DGE Hessen (PDF-Dokument, 700 kb, nicht barrierefrei) https://www.dge-hessen.de/wp-content/uploads/2024/10/Nachbericht_Fachtag_Nachhaltigkeit_2024.pdf

Sachsen-Anhalt

Die Vernetzungsstelle für Seniorenernährung Sachsen-Anhalt beteiligte sich am diesjährigen Tag der Seniorenernährung gemeinsam mit der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt mit einer Fortbildung für Pflegeinrichtungen zum Thema „Genussvoll Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“ am 15. Oktober 2024 in Magdeburg.

Neben fachlichen Impulsen zu den Auswirkungen von Kau- und Schluckstörungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erhielten die Teilnehmenden in zwei praxisnahen Workshops Handlungsempfehlungen zur Förderung der Mundgesundheit sowie Tipps für eine vollwertige und genussvolle Ernährung. Insgesamt nahmen 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Küche an der Veranstaltung teil. 

Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung werden in den ersten fünf Jahren durch das BMEL im Rahmen von IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung sowie durch die zuständigen Landesministerien gefördert.

Links

IN FORM Beitrag Vernetzungsstellen für Seniorenernährung

Eintrag der Vernetzungsstellen bzw. vergleichbaren Institutionen für Seniorenernährung in der IN FORM Projektdatenbank (mit Kontaktliste)