Baden-Württemberg
Sammlung der Angebote des Landes Baden-Württemberg zur gesunden Ernährung in Kita und Schule
Projekte, Angebote und Initiativen
Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)
Die Landesinitiative BeKi des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz ist das zentrale Projekt in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Bereich Ernährungsbildung, sowohl für Eltern als auch für pädagogische Fachkräfte. Bewusste Kinderernährung (BeKi) vom Säugling- bis zum Kindergartenalter:
Beki-Zertifikat für Kindergärten, die sich durch aktive Ernährungsbildung, geeignete Verpflegung, Erziehungspartnerschaft und entsprechende Außenkooperationen auszeichnen. Über die Landratsämter können Erzieherinnen und Erzieher von Kitas BeKi-Fortbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.
Bewusste Kinderernährung (BeKi) im Schulalter bis zur 6. Klasse:
Fortbildung für Lehrkräfte zur Implementierung der "Esspedition Schule". Aktuelle Schwerpunkte dieser Fortbildungen sind die landesweite Einführung des Ernährungsführerscheins und die pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms.
Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) www.beki-bw.de
Die Rakuns - Das gesunde Klassenzimmer
Mit dem Programm "Die Rakuns - Das gesunde Klassenzimmer" stellt die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit ihrem Partner, der IKK classic, die Gesundheitsförderung in Grundschulen in den Mittelpunkt ihres Engagements. In Zusammenarbeit mit Grundschulpädagoginnen wurden umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu den wichtigsten Gesundheitsthemen entwickelt und parallel zum Unterricht werden die Grundschülerinnen und -schüler von den Rakuns durch das Kinderportal begleitet.
Programm "Die Rakuns - Das gesunde Klassenzimmer" www.rakuns.de
Ernährungswochen
Die "Projektwochen Gesunde Ernährung Tisch & Kultur" der Christoph-Sonntag-Stiftung sollen helfen, dass Kinder so früh wie möglich ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln. Nach einer Einführungsstunde in der Schule besuchen die Kinder am zweiten Tag einen Biobauernhof, kochen am dritten Tag mit einem professionellen Koch und erleben am vierten Tag in einem Restaurant Tischkultur mit einem kleinen Knigge-Kurs. Der fünfte Tag dient der Aufarbeitung des Erlebten mit der Lehrkraft in der Schule.
Projektwochen auf den Internetseiten der Christoph-Sonntag-Stiftung
Ess-Kult-Tour
Mit der Schulaktion Ess-Kult-Tour hat die Verbraucherzentrale ein interaktives Lernangebot entwickelt. Dieses soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihr Einkaufs- und Essverhalten zu reflektieren. Ziel ist es, ihre Konsumkompetenz zu stärken. Auf dem Parcours erfahren die Jugendlichen Wissenswertes rund um Lebensmittel - von Kennzeichnung und Zusatzstoffen bis zu Nährstoffbedarf, Werbung und nachhaltigem Konsum.
Angebot auf den Internetseiten der Verbraucherzentralen
EU-Schulprogramm
Mit dem EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Kitas und Grundschulen regelmäßig eine kostenlose Extraportion Obst, Gemüse, Milch & Milchprodukte von einem regionalen Lieferanten. Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise.
Das EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg
Mehr zum EU-Schulprogramm auf bmel.de
fit4future
Mehr Bewegung, gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule sind die vier Ziele der bundesweiten Initiative. Das Programm, welches von der DAK Gesundheit und der Cleven-Stiftung unterstützt wird, richtet sich an Grund- und Förderschulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
Website fit4future
Fit von klein auf
Der BKK Gesundheitskoffer "Fit von klein auf" beinhaltet das komplette Handwerkszeug zur nachhaltigen Gesundheitsbildung in der Kita. Spaß und Freude stehen dabei selbstverständlich im Vordergrund. Für die Grundschule sind zu allen wichtigen Themen der Gesundheitsförderung direkt einsetzbare Unterrichtsstunden - angefangen von der 1. bis zur 4. Klasse erhältlich.
Website des Projekts Fit von klein auf
Hoch, Höher, Hochbeet: Garten
Dieses Programm eröffnet Schülerinnen und Schülern mit einem gesponserten Hochbeet auf dem Schulgelände eine attraktive Lernmöglichkeit, bei der vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation selbstwirksam erlebt und unmittelbar erfahren werden können. Dabei unterstützen Begleitmaterialien für den Unterricht.
Website des Projekts Hoch, Höher, Hochbeet: Garten
Ich kann kochen!
"Ich kann kochen!" ist eine Initiative der praktischen Ernährungsbildung für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren, der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER. Ziel ist es, Kindern gesundes Essen und die Lust am Kochen praktisch näher zu bringen, damit sie und ihre Gesundheit ein Leben lang davon profitieren. Im Rahmen des Programmes können pädagogische Fachkräfte kostenfreie eintägige Fortbildungen absolvieren und können anschließend eigenständig Kinderkochkurse anbieten und Ernährungsbildung betreiben.
Website des Projekts "Ich kann kochen!"
JolinchenKids
JolinchenKids ist ein Kita-Programm der AOK zur Förderung der Gesundheit von Kindern bis sechs Jahren. Im Fokus stehen die Themen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Ziel ist eine nachhaltige Integration und dauerhafte Verankerung gesundheitsfördernder Maßnahmen in den Kita-Alltag. Die AOK begleitet Kitas drei Jahre aktiv bei der Umsetzung – mit Schulungen, Materialien, Workshops, Kurs- und Beratungsangeboten.
Beschreibung des Projekts "JolinchenKids" auf der Website der AOK
Klasse2000
Klasse2000 ist ein bundesweites Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in Grundschulen. Klasse2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine wie der Umgang mit Gefühlen und Stress sowie Strategien zur Problem- und Konfliktlösung.
Website Klasse 2000 www.klasse2000.de
Komm mit in das gesunde Boot – Kindergarten
Im Programm der Baden-Württemberg-Stiftung lernen Kinder, was es heißt, gemeinsam zu speisen, einfache Gerichte selbst zuzubereiten sowie Freude an der Bewegung und an sportlicher Aktivität in der Gruppe zu erfahren. Zur Mitwirkung am Programm eingeladen sind alle interessierten Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg.
Website des Projekts "Komm mit in das gesunde Boot" / Kindergarten
Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule
Durch einen modifizierten Unterricht der Baden-Württemberg-Stiftung in der Grundschule werden die Kinder zu einem gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhalten motiviert und entsprechend geschult. Die Kinder tragen dies in ihre Familien weiter. Die Wissensvermittlung und die Verhaltensschulung werden durch speziell ausgebildete Lehrkräfte durchgeführt.
Website des Projekts "Komm mit in das gesunde Boot"/ Grundschule
Lernort Bauernhof
Außerschulische Lernorte ergänzen die formale Bildung in der Schule ideal. Gerade im Bereich der Ernährungs- und Verbraucherbildung können Schülerinnen und Schüler auf Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus wichtige Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen und Tieren machen und im direkten Kontakt mit den dort arbeitenden Menschen praxisorientiertes Wissen über eine nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln erwerben.
Website des Projekts "Lernort Bauernhof"
ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit & ScienceKids: Gesundheit entdecken ab Klasse 5
Mit dem Projekt „ScienceKids“ der AOK Baden-Württemberg erfahren und „begreifen“ Kinder und Jugendliche der Primar- und Sekundarstufe die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Bewegung: In praktischen, alltagsnahen und handlungsorientierten Experimenten machen sie selbsttätig wertvolle Körpererfahrungen und werden so in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt.
Website des Projekts ScienceKids
Schülermentoren "Nachhaltig Essen"
Die Qualifizierung als Schülermentor/in ‚Nachhaltig essen‘ ist ein Angebot des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Der Ansatz der Wissensweitergabe von "peer-to-peer" ist beim Schülermentorenprogramm fest verankert. Schülerinnen und Schüler lernen die vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung – Gesundheit, Ökologie, Ökonomie, Soziologie – kennen und werden an ihren Schulen mit und für Gleichaltrige rund ums Essen und Trinken aktiv.
Website der "Schülermentoren"
Schulgarteninitiative Baden-Württemberg
Der Schulgarten ist ein idealer Ort, um praxisnah an der frischen Luft Wissen über den Anbau, die Ernte und Verarbeitung von Nahrungsmitteln zu erwerben. Die Natur kann mit allen Sinnen erlebt und Zusammenhänge können erschlossen werden. Zudem bietet das Anlegen und Pflegen des Schulgartens zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit den Eltern oder dem Ehrenamt.
Website der Schulgarteninitiative Baden-Württemberg
Slowmobil
In ausgewählten Regionen fährt ein Kinderkochwagen zu Schulen und Kindergärten. Gemeinsam mit den Kindern werden gesunde, einfache und schmackhafte Gerichte aus saisonalen Produkten der Region bereitet und genossen. An einem Kochereignis, das drei bis vier Stunden dauert, können jeweils acht Kinder (zwischen 5 und 10 Jahren) unter der Aufsicht von kundigen Erwachsenen teilnehmen.
Website zum "Slowmobil"
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg ist Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Kita- und Schulverpflegung. Das Landeszentrum zielt darauf, Essen & Trinken im Lebensraum Kita und Schule nachhaltig zu verankern sowie die Qualität zu verbessern. Unterstützung erfolgt bei der Planung, dem Aufbau und der Optimierung einer adäquaten Kita- und Schulverpflegung. Angeboten werden Informationen und Unterlagen zur SV, Werkstattgespräche/Workshops zur Bedarfsermittlung und zur Fortbildung, Begleitung von Projektregionen und Projektschulen, die Initiierung und Pflege regionaler Netzwerke sowie die Beratung von Prozessbegleiterinnen (kostenpflichtig). Die "Prozessorientierte Arbeitshilfe" des Landeszentrums unterstützt Kitas und Schulen bei der Entwicklung eines individuellen Verpflegungskonzeptes und ist kostenfrei erhältlich.
Website der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
„Roter Faden Prävention“
Gibt einen umfassenden Überblick über ca. 90 Programme, Projekte und Medienbausteine für Kindertageseinrichtungen und Schulen und wird vom Ministerium für Kultus. Jugend und Sport im Rahmen des Präventionskonzeptes stark.stärker.WIR herausgegeben.
Website zum "Roten Faden Prävention"
"Angebote und Handlungshilfen der Gesundheitsförderung"
Diese Broschüre liefert eine aktuellere Übersicht (Oktober 2020), die das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative "Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg" herausgegeben hat.
Link zum Download der Broschüre
Landespolitik
Kleine Anfrage des Abg. Konrad Epple CDU „Regionalität und Bio in der Mensa“ und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 16. Dezember 2019
Link zum Download der Kleinen Anfrage Regionalität und Bio in der Mensa, Drucksache 16/7438 vom 16.12.2019
Juli 2019
Antrag der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU „Ernährungsbildung“ und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 25. Juli 2019
Link zum Download der Stellungnahme Ernährungsbildung, Drucksache 16/6705 vom 25.07.2019
Juni 2019
Große Anfrage der Fraktion der CDU "Gesunde und nachhaltige Ernährung" vom 5. Juni 2019
Link zum Download der Großen Anfrage
März 2018
Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck (SPD) „Kosten für ein warmes Mittagessen in den Kindertageseinrichtungen und Schulen im Rhein-Neckar-Kreis“ und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 8. März 2018.
Link zum Download der Kleinen Anfrage
März 2017
Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger (FDP/DVP) „Veranstaltungsreihe ‘Schulmensen gut geplant – Voraussetzung für Akzeptanz, Erfolg und Qualität‘ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Akademie Ländlicher Raum im März 2017“ und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz - vom 29. März 2017.
Link zum Download der Kleinen Anfrage