Springe zum Hauptinhalt der Seite

Netzwerk

Thüringen

Thüringen

Sammlung der Angebote im Bundesland Thüringen zur gesunden Ernährung in Kita und Schule

Qualitätssicherungsstelle Kita-Essen Thüringen

Die Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen (VNSKT) und die darin integrierte Qualitätssicherungsstelle Kita-Essen Thüringen (QSSKT) sind bei der DGE e.V. - Sektion Thüringen angesiedelt. Sie sind Anlaufstelle für alle Akteurinnen und Akteure im Bereich Kita-Verpflegung. Die VNSKT und QSSKT zielen darauf ab, die Kita-Verpflegung nachhaltig hin zu einer ausgewogenen, altersgemäßen, vollwertigen und gesundheitsfördernden Qualität zu verbessern. Zum Angebot gehören u.a. Start- und Prozessbegleitung, Initialgespräche mit Trägern von Kitas, Prüfung der Speisepläne nach den Kriterien des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas, Fachtagungen, Workshops, Vorträge und Bereitstellung von Informationsmaterialien.

Webseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Thüringen

IN FORM-Projekt: "Das Praxiskochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung: optimierte kindgerechte Rezepte für die Warmverpflegung durch Großküchen"

Ziel des Projektes ist die Zusammenstellung optimierter und akzeptanzerprobter Rezepte in einem (digitalen) Praxiskochbuch. Dafür werden anhand ermittelter Bedarfe in Expert*innenrunden gemeinsam ausgewählte Rezepte hinsichtlich des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas optimiert. In einem weiteren Schritt werden diese auf ihre Praxistauglichkeit bei Thüringer Essensanbietern und Akzeptanz bei den Kindern überprüft. Abschließend werden die Rezepte in einem digitalen Kochbuch zusammengefasst und auch in die Fit Kid Datenbank integriert.  

Mehr zum Projekt Praxiskochbuch

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Thüringen ist bei der Verbraucherzentrale Thüringen angesiedelt.  Sie ist Anlaufstelle für alle Akteure im Bereich Schulverpflegung. Die VNS zielt darauf, Essen & Trinken im Lebensraum Schule nachhaltig zu verankern sowie die Qualität zu verbessern. Zum Angebot gehört u.a. Start- und Prozessbegleitung, Initialgespräche mit Trägern von Schulen, Fachtagungen und Vorträge.

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schulverpflegung

Projekt "Ernährungsbildung in Thüringer Kindertageseinrichtungen"

Das Projekt wurde vom Land Thüringen gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse ins Leben gerufen, um Kinder schon frühzeitig an ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten heranzuführen und ausprobieren zu können. Ins Projekt werden circa 15 Kitas einbezogen, welche den größten Förderbedarf bei der Ernährungsbildung aufweisen. Zur Unterstützung der Kitas werden bedarfsorientierte Bildungsmaterialien erstellt und in Weiterbildungsveranstaltungen an alle Akteure im Kita-Umfeld weitergegeben. Auf diesem Wege soll, auch über das Projekt hinaus, das Thema Ernährungsbildung unkompliziert in der Kita gelebt werden, um so eine gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern. Darüber hinaus werden die Kitas innerhalb des Projektes aktiv bei der Optimierung der Kita-Verpflegung nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas unterstützt, wobei sehr eng mit den Essensanbietern zusammengearbeitet wird.
Das Projekt endet zum 31.05.2022.

Mehr zum Projekt auf der Homepage der DGE-Sektion Thüringen

IN FORM-Projekt: "Das Praxiskochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung: optimierte kindgerechte Rezepte für die Warmverpflegung durch Großküchen"

Ziel des Projektes ist die Zusammenstellung optimierter und akzeptanzerprobter Rezepte in einem (digitalen) Praxiskochbuch. Dafür werden anhand ermittelter Bedarfe in Expert*innenrunden gemeinsam ausgewählte Rezepte hinsichtlich des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas optimiert. In einem weiteren Schritt werden diese auf ihre Praxistauglichkeit bei Thüringer Essensanbietern und Akzeptanz bei den Kindern überprüft. Abschließend werden die Rezepte in einem digitalen Kochbuch zusammengefasst und auch in die Fit Kid Datenbank integriert.

Mehr zum Projekt beim Nationalen Qualitätszentrum für gesunde Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

IN FORM-Projekt Förderphase 2021/22

Entwicklung eines Stufenmodells als Grundlage für darauf aufbauende Leistungsbeschreibungen für die Schulverpflegung (Stufenmodell LB-SV)

Im Bereich der Schulverpflegung ist ein wachsendes Qualitätsbewusstsein auf den unterschiedlichen Ebenen zu beobachten. Jedoch wird der Qualitätsstandard für die Schulverpflegung noch nicht flächendeckend umgesetzt und häufig fehlen fundierte Leistungsbeschreibungen und Wissen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen erarbeitet daher im aktuellen Projekt eine Rahmen-Leistungsbeschreibung für Schulträger, die die Mittagsverpflegung für Schulen organisieren. Die Leistungsbeschreibung umfasst optionale Kriterien zur Nachhaltigkeit und wird durch eine Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien vervollständigt. Final wird sie in Thüringen bei der Durchführung von Vergaben angewandt, um Feinjustierungen im Zeitmanagement und bei den Formulierungen vornehmen zu können.

Link zu Website und zum Projekt Stufenmodell LB-SV

EU-Schulprogramm

Mit dem EU-Programm erhalten Kinder in Kitas und Grundschulen regelmäßig eine kostenlose Extraportion Obst, Gemüse, Milch & Milchprodukte von einem regionalen Lieferanten. Kinder kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung des Programms erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln, über die Vielfalt der Produkte und über eine ausgewogene Ernährungsweise.

Mehr zum EU-Schulprogramm Thüringen

Teilsubventionierung der Mittagsmahlzeiten zur Qualitätsverbesserung der Speisenversorgung an Thüringer Schulen

Inhalt des Projekts ist, Zuschüsse zur Teilsubventionierung des Mittagessens an Thüringer Schulen zum Zwecke der Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards zu gewähren sowie Zuschüsse für Küchengeräte zur Verringerung der Warmhaltezeiten und für die atmosphärische Verbesserung der Speiseräume zur Verfügung zu stellen. Das Projekt wird bis 2024 finanziert und von der DGE, Sektion Thüringen wissenschaftlich begleitet.

Mehr zur  Teilsubventionierung der Mittagsmahlzeit

Thüringer Bildungsplan

Die Thüringer Landesregierung unterstützt die Träger der Kindertagesbetreuung und Schulen bei Wahrnehmung der Aufgaben der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Das geschieht vor allem durch die Umsetzung des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre (TBP-18). Der Bereich "Physische und Psychische Gesundheitsbildung" ist als Schwerpunkt kindlicher Bildung und Förderung mit entsprechenden Leitgedanken im TBP-18 verankert.

Mehr zum Thüringer Bildungsplan

IMPULSE für Gesundheit

Das Projekt möchte Jugendliche unterstützen, ihr schon fast unabhängiges Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt gestalten zu können. Mit den IMPULSE Aktionstagen (zwei Projekttage) werden alltagsrelevantes Wissen und Fähig- und Fertigkeiten zu den Themen Ernährung und Bewegung vermittelt, die für Beruf und Karriere unabdinglich sind. Ziel ist es, den Zusammenhang von Ernährung und Bewegung auf Gesundheit und Wohlbefinden gemeinsam mit den Jugendlichen zu erarbeiten. Aktuelle Lebensstiltrends der Jugendlichen und der Bezug zu Berufschancen und Karriere werden aufgegriffen, um sie zu motivieren, verstärkt auf ihre täglichen Mahlzeiten und Freizeitbewegung zu achten.

Mehr dazu bei der "Angebote der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR" https://agethur.de/

Gesund und lecker

Gesund und lecker zeigt den Jugendlichen, dass eine gemeinsame Mahlzeit mehr ist als nur mal schnell nebenbei zu essen. Ausgewogene Ernährung muss nicht teuer sein und kann durchaus "in" sein. Das Projekt soll Jugendliche für regelmäßige und gemeinsame Mahlzeiten sensibilisieren und nimmt Bezug zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Alltag und Beruf. Allgemeine Ernährungs- und Haushaltskompetenzen der Teilnehmer werden gestärkt. Zentrales Anliegen ist das Anknüpfen der Themen an die Lebens(ess)welten der Jugendlichen, um somit eine Übertragbarkeit der gelernten Inhalte in die gelebten Alltagspraktiken der Jugendlichen anzuregen.

Mehr dazu bei der "Angebote der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR" https://agethur.de/

Landespolitik

Gesetzliche Verpflichtung der Kita- und staatlichen Schulträger, dass "die Versorgung der Kinder/Schüler mit Mittagessen den aktuellen ernährungswissenschaftlichen Qualitätsstandards für eine ausgewogene, altersgemäße, vollwertige und gesundheitsfördernde Mittagesmahlzeit … zu entsprechen hat". Dabei ist das gesamte Angebot mit allen Menülinien zu betrachten.

  • § 18 Abs. 4 Thüringer Gesetz über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Kindertages-pflege als Ausführungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Kin-dertagesbetreuungsgesetz –ThürKitaG -)
  • §3 Abs.2 Nr.7 im Thüringer Gesetz über die Finanzierung staatlicher Schulen (ThürSchFG)