Springe zum Hauptinhalt der Seite

Netzwerk

Niedersachsen

Niedersachsen

Sammlung der Angebote im Bundesland Niedersachsen zur gesunden Ernährung in Kita und Schule

Projekte, Angebote und Initiativen des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ernährungsführerschein

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen, vollwertige Gerichte zuzubereiten. Sie erhalten, nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung, ihren persönlichen Ernährungsführerschein als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz.

Website zum Ernährungsführerschein

Ess-Kult-Tour (VZN)

Das Projekt richtet sich an Schulen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (ab Jahrgangsstufe 7) in Haupt-, Real- und Gesamtschulen und Jugendliche und junge Erwachsene im Berufsgrundschul- bzw. Berufsvorbereitungsjahr. Inhaltlich werden während der Veranstaltung Themen wie Lebensmittelkennzeichnung, Zusatzstoffe in Lebensmitteln, Werbung und Umweltbelastungen von Lebensmitteln an interaktiven Stationen von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.

Zur Website der Ess-Kult-Tour im Angebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen

EU-Schulprogramm in Niedersachsen

Zum Schuljahr 2017/18 wurde das EU- Schulobst- und –gemüse-Programm mit dem EU-Schulmilchprogramm zum "EU- Schulprogramm" zusammengeführt. Das EU-Schulprogramm wird in Niedersachsen mit den beiden Programmkomponenten "Schulmilch" und "Schulobst- und -gemüse" umgesetzt. Gemüse, Obst und Milch werden zurzeit Kitas (nur Milch) sowie Grund- und Förderschulen kostenfrei zur Verfügung gestellt mit der Voraussetzung, dass Ernährungsbildungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Die Finanzierung läuft über die EU und das Land.

Weitere Informationen zum EU-Schulprogramm

FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas!

Im Fokus steht eine optimale Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen in einer Kita. Der DGE-Qualitätsstandard unterstützt alle, die für das Verpflegungsangebot in der Kita verantwortlich sind. Neben dem Personal von Kindertageseinrichtungen und Trägerverbänden sind dies auch Eltern und Elternvertreter sowie Essensanbieter.
Zum Download des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas 

Förderung von Maßnahmen zur Verbraucheraufklärung, -information und -beratung

Fachtagungen, Seminare, Vorträge und Erstellung von Informationsmaterial zu Fragen der gesunden Ernährung. Die Maßnahmen im Bereich der Ernährungsinformation erfolgen hauptsächlich in Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kantinen und in sozialen Brennpunkten. Die Durchführung obliegt insbesondere der VZN und der DGE im Rahmen ihrer Sektionsarbeit in Niedersachsen sowie dem in der Projektträgerschaft der DGE liegenden Landesvorhaben Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen und dem in der Projektträgerschaft der VZN liegenden Landesvorhaben Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen liegt in der Trägerschaft der DGE, Sektion Niedersachsen.

Verbraucherzentrale Niedersachsen - Vernetzungsstellen

DGE Sektion Niedersachsen

https://www.dge-niedersachsen.de/

Fortbildungsreihe "Ernährung von Kindern in KiTa und Co."

In der Fortbildungsreihe werden umfassend die verschiedenen Bereiche und Aspekte der Kinderernährung geschult und an die Praxis von KiTa und Co angepasst vermittelt: Kindgerechte Ernährung, Speiseplangestaltung, Ernährungsbildung und Kommunikation in Tageseinrichtungen. Dazu kommt der Blickwinkel bei adipösen Kindern und deren Familien bzw. der Ernährung von besonderen Kindern. Die einzelnen Bausteine können separat oder als Gesamtheit gebucht werden. Die Fortbildungsreihe ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte, Tagespflegepersonen, Küchenleiter*innen, Hauswirtschaftskräfte, Einrichtungsleiter*innen oder Diätassistent-/Oecotropholog*innen, die im Setting Tageseinrichtungen aktiv sind.

Eine Übersicht der Seminare und die Möglichkeiten zur Anmeldung sind auf der Internetseite der DGE-Sektion Niedersachsen zu finden. www.dge-niedersachsen.de/seminare/

Gemeinsam schmausen in den Pausen

Das Projekt fördert den Spaß am gemeinsamen Schul- und Kitafrühstück und zielt gleichzeitig auf eine Verbesserung des Wissens über Nahrungsmittel bei Schülerinnen und -Schülern sowie Kita-Kindern ab. Es ist als pädagogische Begleitmaßnahme zum Schulprogramm, Programmkomponente Milch, vorgesehen.

Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt Gemeinsam schmausen in den Pausen – Schule 

Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt Gemeinsam schmausen in den Pausen – Kita

Hier gibt es weitere Informationen zur Aktion Gemeinsam schmausen in den Pausen

Heute ist Milchtag für Kindertageseinrichtung

Ziel ist die Ernährungsbildung in Theorie und Praxis. Die Kinder lernen Milch als ein Grundnahrungsmittel im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung nach den Regeln der DGE kennen. Der Sinn von Essen unter Genuss- und Kulturaspekten wird verdeutlicht. Gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten, Tisch decken, gemeinsames Essen und Aufräumen sind zentrale Inhalte des Praxisteils. Zielgruppe sind Vorschulkinder. Das Projekt ist eine der pädagogischen Begleitmaßnahmen zum EU-Schulprogramm, Programmkomponente Milch. Es wird darüber hinaus als qualitätsvolle Maßnahme zur Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen auf der Website www.dieinitiative.de/steckbrief-kita/heute-ist-milchtag/ vorgestellt.

Weitere Informationen zu Heute ist Milchtag

Jährliche Fachtagung "Schulverpflegung in Bewegung"

Landesweite Fachtagung als Begleitung der vom ML finanzierten Ernährungstitel; ein Kooperationsverbund von ML, Deutscher Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen (DGE), der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen (VESCH), der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V. und der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. (VZN).

Ein Ziel ist die Sensibilisierung der Schulträger und -leiter/-in, Lehr- und Ernährungsfachkräfte, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren aus den Bereichen Prävention und Rehabilitation, Gesundheit, Soziales, Bildung, Sport, Ernährungs- und Gesundheitswirtschaft, Public Health sowie Fachjournalistinnen und -journalisten.

KiTa-Fachtagungsreihe "Tischlein deck dich"

Jährlich findet in Niedersachsen die Fachtagungsreihe "Tischlein deck dich" statt. Sie richtet sich an Erzieher*innen, Multiplikatoren aus dem Bereich der Pädagogik, Ernährung, Sport und Gesundheit sowie an Elternvertreter*innen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmer*innen zu gesundheits- und ernährungsrelevanten Themen zu qualifizieren. Die landesweite Veranstaltung wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen (DGE), der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. und der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V. organisiert.

Informationen zur Fachtagungsreihe https://www.dge-niedersachsen.de/ernaehrung-in-krippe-und-kita/

Klima-Burger – DIE CHALLENGE

Klimaschutz ist in aller Munde. Tatsächlich kann bei der Auswahl des Essens viel für das Klima getan werden. Die Verbraucherzentrale will zusammen mit engagierten Schülerinnen und Schüler den Beweis antreten, dass auch mit leckeren Burgern das Klima geschützt werden kann. Interessierte Jugendliche aus Niedersachsen können sich bis zum 27.06.22 an der Challenge „Klima-Burger“ beteiligen, in dem sie entsprechende Burger-Rezepte kreieren und in Scene setzen. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und sollen zur Nachahmung motivieren.

Link für weiterführende Details https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/klima-burger

"netzwerk DGE-Sektion Niedersachsen"

Im Mittelpunkt des "netzwerk DGE Niedersachsen" stehen

  • die Aufklärung
  • der Transfer
  • die gelingende Kommunikation

mit dem Ziel, eine vollwertige Ernährung als Beitrag für die Gesundheit der Bevölkerung zu unterstützen. Dabei steht im Zentrum die Frage: „Welche innovativen Ansätze lassen sich
gemeinsam mit den Netzwerkmitgliedern „(weiter-)entwickeln“? Hierbei liegt u.a. ein relevanter Fokus auf der Lebenswelt KiTa und Schule.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.dge-niedersachsen.de/netzwerk-dge-niedersachsen/

Schule auf Ess-Kurs

Mit "Schule auf Ess-Kurs" können niedersächsische Schulen unter ernährungsfachlicher Begleitung ihre Verpflegungssituation verbessern. Interessenten bewerben sich dazu mit einem Optimierungsplan bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Schule mit einem Sternesiegel ausgezeichnet! Eine Bewerbung ist einmal jährlich möglich.

Website der Verbraucherzentrale zum Projekt "Schule auf Ess-Kurs"

Shake- und Snackseminare für Grundschulen und weiterführende Schulen

Ziel der Seminare ist das praxisorientierte Lernen und das aktive Tun. Hier lernen die Schüler*innen, auf welche Weise Milch und Milchprodukte vielfältig, auch mit saisonalen und regionalen Zutaten, verarbeitet werden können. Durch Spaß und Aktion soll die Lust auf eine bewusste Ernährung, auch im Hinblick auf das Thema Lebensmittelverschwendung, gefördert werden. Zielgruppe sind Schüler*innen von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Das Projekt ist eine der pädagogischen Begleitmaßnahmen zum EU-Schulprogramm, Programmkomponente Milch. Es wird darüber hinaus als qualitätsvolle Maßnahme zur Gesundheitsförderung in Schulen auf der Website www.dieinitiative.de/steckbrief-schule/shake-oder-snackseminare/ vorgestellt.

Weitere Informationen zu den Shake- und Snackseminaren

Transparenz schaffen

Im Rahmen des niedersächsischen und bremischen Entwicklungsprogramms PFEIL ist es Ziel der Maßnahme „Transparenz schaffen", durch Bildungs- und Informationsveranstaltungen Kenntnisse und Erfahrungen über Land- und Ernährungswirtschaft an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Die Betriebe der landwirtschaftlichen Wirtschaftsakteure fungieren als außerschulischer Lernort. Die Förderung erfolgt durch das Land.

Ziel der Maßnahme „Transparenz schaffen“ ist es, Landwirte sowie Betriebe der Ernährungswirtschaft zu befähigen und dabei zu unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen und sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumenten wie auch in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen. „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ ist das Netzwerk für den Lernort Bauernhof in Bremen und Niedersachsen mit Bildungsangeboten auf etwa 400 außerschulischen Lernorten im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Maßnahme wird über den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie die Länder Bremen und Niedersachsen finanziert.

Internetseite der Maßnahme "Transparenz schaffen

ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

Mit der Einrichtung des ZEHN sollen staatliche und nichtstaatliche Aktivitäten rund um eine gesunde und ressourcenschonende Ernährung in Niedersachsen flankiert, gebündelt und koordiniert werden. Gemeinsames Ziel aller Akteure ist die gesamtgesellschaftliche Stärkung der Handlungskompetenz für die Bereiche Ernährung und Hauswirtschaft. Dazu stellt das ZEHN Informationen bereit, initiiert, vermittelt und begleitet Maßnahmen, um Verbraucherinnen und Verbraucher, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehrkräfte, die kommunalen Vertretungen sowie andere Fachorganisationen in Niedersachsen zu vernetzen.

Zur Website des ZEHN  https://www.zehn-niedersachsen.de/

Nicht dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zugeordnete Projekte, Angebote und Initiativen

SchmExperten

Ziel ist es, Begeisterung und Interesse für die Nahrungszubereitung zu wecken und Genussfähigkeit zu entwickeln. „SchmExperten“ ist ein innovatives Unterrichtskonzept, das neue Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung an weiterführenden Schulen setzt. Kernstück ist die Zubereitung kleiner kalter Gerichte im Klassenzimmer. Frei nach dem Motto „fürs Leben lernen“ wird so zum Handeln im Alltag motiviert.

Weitere Informationen zu den SchmExperten beim Bundeszentrum für Ernährung

SchmExperten in der Lernküche

Ziel ist es, Küchenfertigkeiten und Lebensmittelkenntnisse so zu vermitteln, dass die Jugendlichen Speisen gesundheitsorientiert bewerten, mit Freude zubereiten und genießen können.
„SchmExperten in der Lernküche“ ist ein unterrichtsbegleitendes Material zur Ernährungs- und Verbraucherbildung in der 6. bis 8. Klasse.

Weitere Informationen zu den SchmExperten in der Lernküche beim Bundeszentrum für Ernährung

Besser Essen. Mehr Bewegung

Die Maßnahmen der 24 Kinderleicht-Regionen hatten das Ziel, das ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern von 0 Jahren bis zum Ende des Grundschulalters zu verbessern und damit einen Beitrag zur Prävention von Übergewicht zu leisten.„gesund essen – täglich bewegen“: das war der Slogan des Projektes zur Adipositasprävention in Grundschulen der Region Hannover. Bewegung, Ernährung und Selbststeuerung waren die drei Leitmodule des Programms.

Praevikus

Kinder und Jugendliche erwerben eine sensible Einstellung zu den Themen „Ausgewogene Ernährung“, „Ausreichend Bewegung“ und „Stressbewältigung“. Der Einsatz des neu erworbenen Wissens führt bei den Kindern zum eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Gesundheit.

Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Vorbeugung von Fehlernährung und Reduktion von Übergewicht. Steigerung körperlicher Aktivität und Erhöhung der Stressbewältigungskompetenzen. Hessen und Rheinland- Pfalz übergewichtige Kinder von 10 – 12 Jahren (5./6. evtl. 4. Klassen.)

Zur Website der Initiative Praevikus https://www.dieinitiative.de/steckbrief-schule/praevikus/

Brotzeit

Kinder erhalten ein ausgewogenes Frühstück und starten motiviert in den Tag. Vorbereitet und betreut wird das Essen von mehr als 1.300 Seniorinnen und Senioren deutschlandweit. In den Förderregionen sorgen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter des Kooperationspartners DIS AG als Projektkoordinatorinnen in „Vor-Ort-Büros“ für einen reibungslosen Ablauf.

Zur Internetseite des Vereins brotZeit e.V.

"Ich kann kochen" (BARMER)

Die Initiatorinnen/ Initiatoren wecken das Interesse der Kinder am Umgang mit frischen Lebensmitteln und stärken ihr Ernährungswissen – und das bereits im Kita- und Grundschulalter. Deshalb schult "Ich kann kochen!" vor allem pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Die Weitergabe erfolgt dann in einem Multiplikatoren-Ansatz, in dem man sich zu einem sog. Genussbotschafterinnen bzw. -botschafter ausbilden lässt.

Zur Website der Initiative Ich kann kochen!

Klasse 2000

Das Programm stärkt die Gesundheits-  und Lebenskompetenzen von Kindern im Grundschulalter. Interessante Materialien und aktive Methoden begeistern die Kinder für das Thema Gesundheit. In Klasse 1 bis 4 werden alle wichtigen Themen behandelt, die zum gesunden Leben gehören: Von Bewegung, Entspannung und Ernährung bis hin zur gewaltfreien Konfliktlösung und Nein-Sagen zu Tabak und Alkohol.

Zur Website vom Programm Klasse 2000

Schulgarten

Der Schulgarten stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Bildungsangebot dar, da sich hier Naturerkundungen und Pflanzenökologie mit Fragen der (Garten-) Kultur oder der Bedeutung von Nutzpflanzen und Ernährungsfragen praxisnah miteinander verbinden lassen.

Weitere Informationen zum Projekt Schulgarten

Website zum Verein BAG Schulgarten e.V.

Trinkbrunnen

Trinken ist wichtig. Frei zugängliche Trinkbrunnen fördern das gesunde Trinkverhalten. NLGA berät Schulen dazu, das Projekt wird von einigen Wasserwerken unterstützt.

PDF (nicht barrierefrei) zum Projekt Trinkbrunnen

Kinder gestalten ihren Naschgarten

Mit dem Naschgarten wurde in der Kernstadt Holzmindens ein gesundheitsförderndes Setting, ein Naturspielraum als Ort der Gesundheitsförderung geschaffen. Hier können sich Kinder bis 14 Jahren frei entfalten, Neues ausprobieren und ihre Freizeit gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv gestalten. Ein Platz zum gemeinsamen Spielen, Lernen, Erholen und natürlich zum Naschen des selbst angebauten Obstes und Gemüses.

Mehr Informationen zum Naschgarten

Zur Website des Projekts Naschgarten

Holunderschule

Gesunde Entwicklung von Kindern durch naturnahe Gestaltung der Außenanlagen wie Spielplätzen auf Schulhöfen und in Kindergärten. Das neu gestaltete Gelände soll die Urbedürfnisse der Kinder befriedigen, denn sie können klettern, laufen, springen, kriechen, sich verbergen, ausruhen, träumen, beobachten, entdecken, sammeln, suchen, ihre Welt bebauen, gestalten und verändern.

Zur Website des Projekts Holunderschule

Schule + Essen= Note 1

Bei dem Projekt geht es nicht nur um ernährungsphysiologische Anforderungen, sondern auch um eine optimale Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen in der Schule.

Zur Website des DGE Qualitätsstandards

Vitakid

Mithilfe einer internetbasierten Ernährungs- und Gesundheitsplattform werden nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen geschult, sondern vor allem auch junge Familien unterstützt. Die Familien erhalten jederzeit individualisierte Empfehlungen zur altersgerechten Kindesernährung und Bewegung über eine moderne App.

Zur Website von Vitakid

Regional ist 1. Wahl (RUZ Schortens)

Adressaten sind die Entscheidungsträger: Kommunen, Schulleitung und Schulträger, Catering Unternehmen, regionale Erzeuger und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit als bewusste und kompetente Verbraucher durch Nachfrage oder Beteiligung das Angebot entscheidend mitzubestimmen.

Öffnet die Internetseite zum Projekt Regional ist 1. Wahl

Wirf mich nicht weg

Schülerinnen und Schüler sollen mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel erhalten und lernen, wie Lebensmittelverschwendung vermieden wird. In Deutschland landen zu viele Lebensmittel in den Mülltonnen. Tipps zum Thema Lagerung, Haltbarkeit und Anbau von Lebensmitteln werden vermittelt.

Weitere Informationen auf der Webseite des Projekts

Hier geht es zur Initiative wirf mich nicht weg

Der "Unsichtbare Rucksack" / Ökologischer Rucksack von Lebensmitteln

Das Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass jedes Produkt neben seinem Eigengewicht einen unsichtbaren Ökologischen Rucksack besitzt, der sich aus all den Materialien zusammensetzt, die der Natur für die Fertigung des jeweiligen Produktes entnommen wurden. Dieser ist je nach Produkt bzw. der dafür notwendigen Ressourcenaufwendung unterschiedlich schwer. Durch das eigene Handeln kann auf diesen Einfluss genommen werden.

Weitere Information zum Projekt der unsichtbare Rucksack